Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Corona-Warn-App l 17 Die Corona-Warn-App ist kein Allheilmittel sondern ein weiteres Werkzeug zur Bekämpfung der Ausbreitung es zudem wichtig dass die Bevölkerung andere Maßnahmen wie das Abstandhalten und das Händewaschen nicht vernachlässigt Die Corona-Warn-App ist daher nicht als Allheilmittel gegen das Virus zu verstehen sondern nur als weiteres Werkzeug zur Bekämpfung der Ausbreitung Des Weiteren zeigt sich dass immer noch nicht alle technischen Fehler der App ausgemerzt sind wie zum Beispiel widersprüchliche Warnmeldungen Ebenso stand am Anfang die Möglichkeit einen positiven Test per QR-Code an die App zu melden um mögliche Kontakte zu informieren noch nicht zur Verfügung Stattdessen mussten Nutzer eine Hotline anrufen um ihren Befund zu melden und die Benachrichtigung zu veranlassen Dieser Medienbruch wurde vom Bundesdatenschutzbeauftragten kritisiert da eine Hotline gegenüber der vollständig pseudonymen Nutzung der App über das automatisierte Verfahren aus Datenschutzgründen im Nachteil ist Chance zur datenbasierten Collaboration Trotz dieser Herausforderungen lässt sich die deutsche CoronaWarn-App als Erfolg werten Einen großen Anteil daran haben die verschiedenen öffentlichen und privaten Organisationen die bei dem Projekt zusammengearbeitet haben Die Entwicklung der App ist ein Beispiel dafür wie eine solche Öffentlich-Private-Partnerschaft ÖPP einen Beitrag für die Gesellschaft leisten kann Es lohnt sich daher zu überlegen bei welchen weiteren Infrastrukturprojekten die Regierung oder öffentliche Einrichtungen mit privaten Unternehmen kooperieren können um gemeinsam neue Vorhaben anzustoßen Die Diskussion über Möglichkeiten für Kooperationen sollte auch stärker länderübergreifend geführt werden In Europa wäre zum Beispiel eine europäische Corona-Warn-App denkbar gewesen Stattdessen verfügen manche Länder inzwischen über ihre eigene App während andere noch in der Entwicklungsphase stecken oder aktuell gar keine Awendung planen Jedoch hat die EU-Kommission Ende Juli SAP und die Deutsche Telekom mit dem Bau einer Austauschplattform für Meldungen der Corona-Apps beauftragt sodass die Warnungen auch über Grenzen hinweg oder im Ausland funktionieren Da die unterschiedlichen Konzepte die Verbindung der Apps im Nachhinein allerdings erschweren wird diese Kooperation zunächst nur Staaten betreffen die ähnlich dezentrale Lösungen einsetzen Dazu gehören neben Deutschland beispielsweise die Niederlande Österreich oder Dänemark Hätten die Länder jedoch von Anfang an eine gemeinsame Strategie für die Entwicklung einer Corona-App verfolgt könnte diese jetzt wo die Grenzen in der EU wieder geöffnet sind und Menschen wieder vermehrt in den Urlaub fahren die Staaten effektiver bei ihren Anstrengungen gegen das Virus unterstützen Auch in Zukunft möchte die Europäische Kommission die Zusammenarbeit im Bereich Daten innerhalb der EU weiter verbessern In der im Februar 2020 vorgestellten Digitalstrategie hat die Kommission deshalb die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Datenraums vorgesehen um die Innovationskraft Europas zu stärken Dieser Binnenmarkt für Daten soll bis 2030 entstehen und dabei helfen rechtliche und technische Hürden beim organisationsübergreifenden Teilen von Daten zu überwinden Die Corona-Pandemie hat gezeigt dass Deutschland in manchen Bereichen der Digitalisierung noch Nachholbedarf hat Jedoch hat die Transformation mit der Corona-Warn-App auch ein Beispiel dafür hervorgebracht wie öffentliche Organisationen und private Unternehmen zum Wohle der Allgemeinheit zusammenarbeiten können Die App besitzt zwar noch Verbesserungspotenzial ist aber insgesamt ein wirkungsvolles Werkzeug im Kampf gegen das Virus Anne Hardy Chief Information Security Officer bei Talend Am Anfang ist es das Paradies alles scheint perfekt Doch plötzlich kommt das Schiff mit der notwendigen Unterstützung immer seltener bis es gar nicht mehr am Horizont erscheint Wenn Ihnen das von Ihrer aktuellen E-Mail-Lösung bekannt vorkommt möchten wir unser Rettungskonzept vor einsamen Insellösungen vorstellen Die Secure Email Platform Zuverlässig sicher und mit bestem Support Auf Wiedersehen Einsamkeit hallo zu mehr Erfolg im Business www retarus de keineflaschenpost Fühlen Sie sich mit Ihrer aktuellen E-Mail-Lösung manchmal sehr einsam? CONNECTING YOUR BUSINESS TO THE WORLD retarus_sfs_CyberSD pdf S 1 Format 210 00 x 97 00 mm 11 Sep 2020 14 31 09