Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
TOOLS & TECHNOLOGIEN 6 DESIGN&ELEKTRONIK 13 2020 www designelektronik de Dr Klaus Grimm war jahrelang in der Forschung und Vorentwicklung eines deutschen Automobilkonzerns für den Bereich Software-& E ETechnologien verantwortlich Auf europäischer Ebene hat er sich als Präsident der ARTEMIS Industry Association viele Jahre für die Förderung und Vernetzung der Forschung im Bereich der eingebetteten Systeme engagiert Als Mitglied des embedded world Steering Boards wirkt er an der Programmgestaltung der embedded world Conference mit Glosse Systems-Engineering für Anfänger und Fortgeschrittene Software durchdringt inzwischen viele Bereiche unseres Lebens da gibt es immer wieder Neuund Quereinsteiger die sich mit Software beschäftigen müssen Für sie wie auch für Routiniers die neue Facetten entdecken oder sich über Weiterentwicklungen informieren wollen hält die embedded world Conference viele interessante Vorträge bereit Und vielleicht kommen ihnen die Erfahrungen die Entwickler »Stefan« gemacht hat bekannt vor … Mein Name ist Stefan* Ich arbeite bei einem großen Automobilkonzern in der Motorenentwicklung Unser aktuelles Problem besteht darin dass die Motoren immer effizienter und leistungsstärker werden sollen damit aber oft auch größer und schwerer werden und dadurch mehr Kraftstoff verbrauchen als die immer schärfer werdenden Zulassungsbestimmungen erlauben Vom Klimaschutz mal ganz zu schweigen Neulich hatte ich in einer Fachzeitschrift gelesen dass man Systeme mit Software effizienter und leichter machen kann klang logisch denn Software wiegt ja auch nichts Also ging ich zu meinem Chef** er ist von Hause aus Maschinenbauer und versuchte ihm meine Idee nahezubringen Seine lapidare Antwort war »Software im Auto? Dafür übernehme ich keine Verantwortung!« Klar wer will schon während der Fahrt seinen Motor neu booten wenn die Software mal wieder abgestürzt ist Also musste ich selbst sehen wie ich diese Idee umsetze und suchte an der Volkshochschule nach einem Programmierkurs Man fragte mich welche Sprache ich lernen möchte Coder C++ oder Java? Und man sprach von prozeduralen und objektorientierten Sprachen Ich verstand zunächst nur Bahnhof Ich dachte mit Deutsch Englisch und sogar ein bisschen Russisch von meiner Oma wäre ich gut vorbereitet Und warum Cwenn es C++ gibt das kann doch nur besser sein Dann traf ich bei einem Klassentreffen meinen alten Kumpel Klaus*** Klaus hatte Informatik studiert und erzählte mir etwas von eingebetteten Systemen Er bestärkte mich in der Idee der Hardware durch Software Beine zu machen Also ging ich wieder zu meinem Chef Er hatte sich inzwischen wohl auch zum Thema Software im Auto umgehört oft hört man auf dieser Ebene mehr auf Berater und Wettbewerber als auf seine eigenen Mitarbeiter Er sagte zu mir »Also gut aber das ist nicht unser Thema das macht der Zulieferer« Also rief ich meinen Kumpel bei unserem Stammzulieferer an und schilderte ihm die Situation Er sagte »Gute Idee lass mich mal machen« Nach ein paar Wochen schickte er mir eine Datei die ich »auf den Motor aufspielen sollte« Es funktionierte natürlich nichts und er konnte mir auch nicht genau sagen was er gemacht hatte Da fiel mir Klaus wieder ein Ich rief ihn an und er fragte mich was ich denn dem Zuliefererkumpel für einen Auftrag gegeben hätte genauer Wie denn meine Spezifikation aussähe Ich müsste doch dokumentieren was mein System tun soll Andernfalls würde mir der Zulieferer ja nur auf der Nase rumtanzen und für jede Änderung um die ich ihn bitten würde wieder Geld verlangen ■ VHiT vom Hirn ins Terminal Jetzt verstand ich was er mit Requirements Engineering meinte Außerdem wollte Klaus wissen wie denn mein Entwicklungsprozess aussähe Er sagte dass viele Leute noch immer den Fehler machen würden die VHiT-Methode zu verwenden »vom Hirn ins Terminal« Dabei gäbe es doch mittlerweile erprobte standardisierte Entwicklungsprozesse wie das V-Modell die ein nachvollziehbares und qualitativ hochwertiges Vorgehen gewährleisten würden Aus vielen Krimis und Thrillern kenne ich natürlich V-Männer und ich dachte zunächst er meinte einen besonders attraktiven und hätte nur ein »l« zu viel am Ende Aber dann habe ich doch die Bedeutung von Entwicklungsprozessen und Vorgehensmodellen verstanden Aber dann fing Klaus wieder mit dem Modell an Er meinte dass es sinnvoll sei auf der Basis der Anforderungen zunächst ein Modell des Systems zu