Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Die Neuen Sechs Richtige für alle Anwendungen und Leistungsklassen MSO5000 Serie inkl Bode-Diagramm UltraVision II Speicheroszilloskope Bis 350 MHz Bandbreite 8 GS sek Echtzeitabtastrate Deutsches Handbuch DS1202Z-E UltraVision Speicheroszilloskop 200 MHz Bandbreite max 24 Mpkt Speichertiefe 1 GS sek Echtzeitabtastrate DG2000 Serie SiFi II Arbiträre Funktionsgeneratoren Bis zu 100 MHz Bandbreite 2 analoge Kanäle 250 MS sek 16 Bit Auflösung DSG821 A 836 A High-End HF-Signalgeneratoren 9 kHz bis 3 6 GHz Amplituden-Bereich -110 dBm to +13 dBm IQ Modulator A MSO8000 UltraVision II Speicheroszilloskop Bis 2 GHz Bandbreite 500 Mpkt Speichertiefe 10 GS sek Echtzeitabtastrate RSA3015N 3030N 3045N UltraReal Echtzeit-Spektrumanalysatoren Vektor-Netzwerk-Analyse-Modus VNA 9 kHz bis 4 5 GHz Bis 40 MHz Bandbreite RIGOL Technologies EU GmbH | Telefon +49 8105 27292-0 | infoeurope@rigol com www rigol eu Rigol_DE 13 pdf S 1 Format 210 00 x 145 00 mm 19 Nov 2020 13 34 32 keine elektrischen Fensterheber hatte und die Astronauten nicht über eine WhatsApp-Gruppe sondern noch direkt miteinander kommuniziert haben und wohl auch nur dann wenn es wirklich etwas zu besprechen gab Darüber hinaus konnten sie bei ihrer Navigation auch nicht darüber entscheiden ob ihnen eine Frau oder ein Mann sagen sollte wo es lang geht Und eine Twitter-Botschaft wie »Houston wir haben ein Problem« war damals sicher auch unvorstellbar Um zum Ende zu kommen Mittlerweile läuft mein Motor wie geschmiert natürlich mit weniger Kraftstoff und mit Software Für die Zukunft fühle ich mich softwaretechnisch bestens gerüstet für die nächsten Antriebsgenerationen Strom und Wasserstoff sollen ja groß im Kommen sein Und dann noch das Ganze mit dem Internet … Zum Schluss erzählte mir Klaus noch dass es eine Konferenz gibt die jährlich in Nürnberg stattfindet und auf der sich viele schlaue Leute treffen und über ihre Erfahrungen und neuen Ideen wickeln und schon mal auf dem Rechner zu simulieren Dann könnte man oft sogar sein Programm schon automatisch daraus generieren Mein Kumpel beim Zulieferer hatte davon übrigens auch schon gehört hielt es aber im Sinne seines Brötchengebers für sinnvoller »mich mit solchem Voodoo nicht auch noch zu belasten« Heute weiß ich warum Mittlerweile hatte er mir ein eingebettetes System entwickelt das auf meiner Hardware das tun sollte was ich wollte Nur wie konnte ich das nachprüfen? Klaus wusste wieder eine Lösung und führte mich in das systematische Testen ein »Das kann man sogar schon auf der Modellebene und dann mit dem gesamten System tun « war sein vielversprechender Tipp Inzwischen hat auch mein Chef akzeptiert dass die Entwicklung unweigerlich voranschreitet Mittlerweile ist der Software-Anteil auch im Auto um ein Vielfaches größer und komplexer als in der Apollo 11 bei ihrer Landung auf dem Mond Klaus erklärt das zum Teil dadurch dass die Apollo zum Beispiel berichten und zwar nicht nur aus der Automobilindustrie sondern auch aus der Medizin der Luftund Raumfahrt der Automatisierung und und und … Das Ganze nennt sich embedded world Conference und steht bei mir ab jetzt fest im Terminkalender ■ embedded world Conference 2021 DIGITAL Ganz gleich ob Software für Sie so neu ist wie anfangs für »Stefan« oder ob Sie so ein alter Hase sind wie »Klaus« die embedded world Conference 2021 bietet ein breites Angebot an Softwareund anderen Themen Das ausführliche Programm und die Anmeldung finden Sie auf www embeddedworld eu Informationen zur embedded world Exhibition www embeddedworld de * Name von der Redaktion geändert ** Name der Redaktion bekannt *** Name von der Redaktion nicht geändert Anzeige