Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 48 2020 www markttechnik de 31 TOUCH KEYPADS since 1984 www displayelektronik de Display Elektronik GmbH · Am Rauner Graben 15 · D-63667 Nidda Tel 0 60 43-9 88 88-0 · Fax 0 60 43-9 88 88-11 NEWSLETTER www displayelektronik de newsletter html COLOUR UP YOUR LIFE DisplayElektronik_MT_3120 pdf S 1 Format 90 00 x 130 00 mm 08 Jul 2020 15 05 35 Anzeige Szenario 1 Ein Heer aus Schnittstellen Im ersten Szenario sind Bildschirme allgegenwärtig auch im öffentlichen Raum Das Internet of Things IoT durchzieht den Alltag und so steht bei der Nutzung von Bildschirmen Funktionalität im Mittelpunkt Daten können umfassend genutzt werden Eine zentrale Rolle spielen dabei die digitalen Plattformanbieter Sie sammeln und verarbeiten große Datenmengen und über sie läuft die zentrale Verknüpfung der Screens Für die vielen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten nutzen die Verbraucher auch eine Vielzahl von Bildschirmen Mit großen Hardware-Innovationen wartet dieses Szenario allerdings nicht auf Auf Verbraucherseite gibt es für Technologien wie Virtual Reality oder gar Netzhautprojektion nur wenig Akzeptanz Dementsprechend wenig profitieren OEMs von der großen Anzahl der Bildschirme die zur einfachen Handelsware verkommen und ausschließlich als preiswerte Hardwareprodukte gekauft werden um sie anschließend für die Anbieter von digitalen Plattformen zu programmieren und anzupassen Medienunternehmen sind auf Kooperationsmodelle mit digitalen Plattformanbietern angewiesen um ihre Inhalte effizient auf Bildschirme zu verteilen Für App-Entwickler hingegen bedeutet die große Menge an Bildschirmen dass ihre Dienste überall und jederzeit verfügbar sind was sie für IoTbasierte Dienste und damit verbundene Geschäftsmodelle unverzichtbar macht Es zeichnet sich also ab In diesem Szenario sind Unternehmen mit digitalen Plattformen die Gewinner Szenario 2 Den persönlichen Assistenten im Gepäck Ein Screen für alles so lässt sich das zweite Szenario zusammenfassen Jeder Verbraucher hat ein eigenes High-End-Gerät das weitere Bildschirme sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich überflüssig macht Selbst in Fahrzeugen bei denen zuvor die Anzahl der Bildschirme gestiegen ist werden immer weniger Bildschirme notwendig Auch in diesem Szenario zählt vor allem die Funktionalität der Bildschirme Neben besonders leistungsfähigen Smartphones schlägt nun die Stunde der Augmented-Reality-Brillen Die großen Gewinner sind die Gerätehersteller Neben der Hardware stellen sie die Betriebssysteme zur Verfügung was bedeutet dass bei ihnen auch die Verbraucherdaten liegen App-Entwickler oder digitale Plattformen kommen nur über die Hersteller an die Verbraucher ran Szenario 3 Flucht vor der Wirklichkeit Bildschirme sind Privatsache in diesem Szenario und dienen primär der Unterhaltung Eine strikte Datenregulierung verhindert sowohl die Omnipräsenz von Screens im öffentlichen Leben als auch funktionale Anwendungsmöglichkeiten Verbraucher setzen deshalb auf wenige aber qualitativ hochwertige Bildschirme im privaten Bereich wie Augmented-Reality-Brillen oder große hochauflösende TV-Geräte Auch bei den Inhalten ist Qualität Trumpf Die Hardwarehersteller befinden sich deshalb in einem Wettlauf um die beste Bildschirmqualität und -auflösung Sie treiben die technologische Entwicklung von Bildschirmen bis an die Grenze des Machbaren OEMs konkurrieren um Differenzierung denn Verbraucher kaufen in diesem Szenario zwar nur ein einziges Gerät zahlen dafür aber auch einen angemessenen Betrag Sie wählen Inhalte bewusst aus und lassen sich von den Anbietern personalisierte Premium-Angebote unterbreiten Das Targeting erfolgt dezentral weil sich das Nutzerverhalten auf den wenigen eingesetzten Geräten genau verfolgen lässt Folglich resultieren gezielte Empfehlungen aus der Zusammenarbeit zwischen Hardware-Herstellern und Medienanbietern Medienunternehmen sind in einer günstigen Position denn Paid Content ist König Auf der anderen Seite haben digitale Plattformanbieter in dieser dezentralen Datenwelt massiv an Boden verloren denn auf Funktionsdaten basierende Anwendungsfälle sind nicht mehr realisierbar Szenario 4 Bildschirme als Quelle der Ablenkung Dieses Szenario ist für alle Beteiligten aber wohl besonders für die Verbraucher vermutlich die anstrengendste Variante Bildschirme sind omnipräsent Aufgrund strenger Datenschutzbestimmungen gibt es aber wenig Möglichkeiten für funktionale Anwendungen