Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Thema der Woche|Obsoleszenz-Management 26 www markttechnik de Nr 48 2020 Von Michael Hundsinger ist Managing Partner bei der HB-Obsolescence-Consulting Keiner weiß genau wann sie kommt Aber jeder sollte wissen dass sie kommt die Zertifizierung für Obsoleszenz-Management nach DIN EN 62402 2019 Und man braucht keine hellseherischen Fähigkeiten für die Vorhersage dass der Weg zu neuen Aufträgen über diese Zertifizierung führt die Qualitätsmanagement-Zertifizierung nach 9001 lässt grüßen Und um eventuelle Vorfreuden auf ein schlankes Dokumenten-Audit erst gar nicht aufkommen zu lassen Das wird es nicht geben Spätestens wenn der Kunde mit LieferantenAudit droht werden es wohlmeinende 1 50 Meter Leitz-Ordner nicht tun Was zählt sind gelebte Prozesse sowohl für die Unternehmenspraxis als auch für den Auditor Dabei ist die Zeit zum Handeln eigentlich schon längst gekommen Das verrät schon ein Blick in die bestehenden Kundenverträge Auch wenn dort das Wort Obsoleszenz nicht auftaucht ist Obsoleszenz drin Nämlich ganz einfach durch die festgeschriebenen Lieferund Instandhaltungs-Verpflichtungen die eine funktionierendes Obsoleszenz-Management voraussetzen Es ist also schon jede Menge Sprengkraft vorhanden Aber wie wird normgerecht entschärft? Als erstes ist das Management gefragt Es muss eine Obsoleszenz-Management-Policy verfassen in der die Geschäftsleitung ihre Obsoleszenz-Strategie darlegt Welche Ziele sollen erreicht werden wie sollen sie erreicht werden wie sieht dazu die Obsoleszenz-Organisation aus? Im agilen Umfeld würde man von einer Produkt-Vision sprechen einer Grobbeschreibung der Strukturen und Prozesse die Bereitstellung der Ressourcen und die damit verbundenen Ergebnisse das Zielbild eines funktionierenden und wirksamen Obsoleszenz-Managements Außerdem wird ein direkt an die Geschäftsführung angebundener Obsoleszenz-Verantwortlicher ernannt der für die Umsetzung dieser Ziele verantwortlich zeichnet Für die Operative muss eine entsprechende Organisation geschaffen werden die auf Basis der Management-Policy sämtliche Obsoleszenz-Aktivitäten steuert und für die Planung Einführung und Aufrechterhaltung entsprechender Strukturen und Prozesse sorgt Dazu müssen Rollen und Verantwortlichkeiten definiert werden von denen in kleineren Unternehmen auch mehrere auf eine Person etwa den Obsoleszenz-Verantwortlichen entfallen können In größeren Unternehmen werden weitere Verantwortliche zum Beispiel für Ersatzteilbeschaffung Technik Qualitätssicherung Finanzen und Obsoleszenz-CaseManager ernannt und wenn nötig in Hoher Aufwand aber auch Kostenersparnis und Wettbewerbsvorteil Was die neue Obsoleszenz-Norm bringt Fehlende oder mangelhafte Obsoleszenz-Prozesse bergen für die Unternehmen schon jetzt eine enorme meist unerkannte Sprengkraft Mit der demnächst erscheinenden Obsoleszenz-Norm DIN 62402 2019 und der kommenden Zertifizierung ist die Lunte gezündet Dieser Beitrag beschreibt im Überblick was auf die Unternehmen zukommt und warum das alles auch sein Gutes hat Norm-Übersicht aus der IEC 62402