Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 48 2020 www markttechnik de 21 ICs 8 6 Prozent In der Beliebtheitsskala weiter unten angesiedelt sind Dioden 3 28 Prozent Logik-ICs 2 64 Prozent Telekommunikations-ICs 2 11 Prozent und Interface-ICs mit 1 9 Prozent Wegen der starken Nachfrage legten Kondensatoren laut ERAI vor allem seit 2018 zu Wer da die Übeltäter vor allem in China vermutet liegt laut der Counterfeiting-Informationsorganisation falsch Die USA hat mit 46 9 Prozent der ansässigen Plagiatsupplier dem Reich der Mitte den Rang abgelaufen Die chinesischen Provider nehmen im weltweiten Handel einen Anteil von 33 09 Prozent ein Fälschungen betreffen alle Unternehmen Dabei stellt die Anzahl der bekanntgewordenen Fälle mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nur die Spitze des Eisbergs dar Branchenexperten gehen davon aus dass bis zu 15 Prozent der Elektrogeräte gefälschte Chips enthalten Zudem sollen bis zu 3 Prozent aller auf dem Markt gehandelten Halbleiter keine Originale sein Zusammengenommen würde die Fälscher-Industrie laut Experten zu den 20 größten Halbleiterherstellern weltweit zählen Solcherlei Bauteile kommen faktisch in allen Bereichen zum Einsatz zum Beispiel in Militär-Computerund Nachrichtentechnik sowie Konsum-Autound Industrieelektronik Selbst die NASA kämpft seit einigen Jahren nicht nur gegen gefälschte Halbleiter sondern auch gegen gefälschte Materialien und Baugruppen Fallen nachgeahmte Bauelemente in den hauseigenen Probeläufen nicht auf kann dies verheerende Auswirkungen haben Nicht nur dass Unternehmen durch diese tickenden Zeitbomben viel Geld verlieren Zudem wird ihre Reputation nachhaltig geschädigt Vorsicht geboten Lange Lieferzeiten beziehungsweise Beschaffungsprobleme lassen die Nachfrage nach bestimmten Halbleitern in die Höhe schnellen Bestes Beispiel sind MLCCs die 2017 knapp wurden Auch abgekündigte Bauelemente die auf offiziellem Weg kaum oder gar nicht erhältlich sind rücken ins Visier von Fälschern Da bleiben Elektronikfertigern und Entwicklern die offiziellen Vertriebswege oft verschlossen so dass sie auf alternative Quellen zurückgreifen müssen Sobald man allerdings keine Möglichkeit hat Bauelemente direkt beim Hersteller oder deren Distribution zu besorgen ist es schwierig sich vor Fälschungen zu schützen Geschätzt gibt es etwa 35 000 Online-Broker die sich darauf spezialisiert haben Bauteile günstig aufzukaufen und weltweit zu vertreiben Bei besonders preisgünstigen Angeboten sollten jedoch die Alarmglocken schrillen Doch auch Nonfranchised-Distributoren können selbst zu Opfern dubioser Anbieter werden und dadurch unwissentlich gefälschte Ware verkaufen Besonders bitter Nur wenige schwarze Schafe genügen um eine ganze Branche der freien Händler in Verruf zu bringen Obsoleszenz richtig managen Häufigste Ursache sich alternative Bezugsquellen zu erschließen sind abgekündigte Bauelemente Überdies verschärft die zunehmende Digitalisierung die Obsoleszenz Immer kürzere Innovationszyklen in der Elektronikbranche und strenge gesetzliche Auflagen wie die EU-Chemikalienverordnung REACH lassen die Zahl der abgekündigten elektronischen Komponenten seit Jahren steil nach oben schnellen Waren im Jahr 2014 erst 40 000 Bauteile davon betroffen dürften die Zahl zwischenzeitlich auf weit über 150 000 geklettert sein schätzt die Non-Profit-Organisation COG Deutschland Component Obsolescence Group Das ist auch einer der Gründe dafür warum inzwischen bei besonders langlebigen Wirtschaftsgütern mit Betriebszeiten von über 10 ERAI hat in Zusammenarbeit mit weiteren Halbleiter-Industrieverbänden ermittelt dass von 2018 auf 2019 eine Steigerung der gemeldeten gefälschten Halbleiter um ca 18 Prozent registriert wurden obwohl der weltweite Umsatz von Halbleitern im gleichen Zeitraum um ca 12 Prozent zurückgegangen ist Quelle ERAI Quelle ERAI Besonders häufig als gefälscht reportete Bauteile sind Kondensatoren und Transistoren während gleichzeitig Mikroprozessoren und analoge ICs rückläufig sind Dies ist darauf zurückzuführen dass 2018 19 eine Bauteilknappheit im Bereich der passiven Bauelemente herrscht e Die Zahlen spiegeln klar wider dass Fälscher die Not der Kunden erkennen und ausnutzen