Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
TOOLS & TECHNOLOGIEN 6 DESIGN&ELEKTRONIK 12 2020 www designelektronik de Bild olly alle anderen Bilder Bitkom Research Analyse zur Künstlichen Intelligenz KI Fluch oder Segen? Immer mehr Menschen wünschen sich den Einsatz Künstlicher Intelligenz KI in fast allen Lebensbereichen Gleichzeitig haben sie aber auch Angst vor möglichen negativen Folgen und fordern dass diese Technologie stärker kontrolliert wird Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom Eine Mehrheit der Menschen entdeckt die Chancen Künstlicher Intelligenz Bild 1 und rechnet damit dass KI die Gesellschaft bereits in den kommenden fünf Jahren spürbar verändern wird allerdings wird auch gefordert dass strenge Kontrollmechanismen für diese Technologie eingeführt werden Laut einer Umfrage die Bitkom Research telefonisch unter 1004 Personen ab 16 Jahren durchgeführt hat sagen nur noch 5 Prozent dass sie noch nie etwas von KI gehört oder gelesen haben Vor zwei Jahren waren es noch 12 Prozent vor drei Jahren sogar 22 Prozent Mehr als die Hälfte 52 Prozent ist überzeugt mindestens gut erklären zu können was KI bedeutet 2018 40 Prozent Zugleich sagen inzwischen mehr als zwei Drittel 68 Prozent dass sie KI vor allem als Chance sehen Vor drei Jahren war es mit 48 Prozent erst eine Minderheit 2018 lag der Anteil bei 62 Prozent ■ Deutsche Führungsrolle bei KI gewollt Das zunehmende Wissen über KI hängt laut den Bitkom-Analysten auch damit zusammen dass bereits heute die meisten Menschen im Alltag KI-Anwendungen nutzt An der Spitze stehen dabei Textvorschläge beim Nachrichtenschreiben 68 Prozent Routenvorschläge bei der Navigation 62 Prozent und Sprachassistenten auf dem Smartphone 60 Prozent Aber auch Titelempfehlungen beim Streaming 44 Prozent automatische Übersetzungen 42 Prozent Fahrassistenzsysteme im Auto 39 Prozent oder Kaufempfehlungen in Online-Shops 34 Prozent werden bereits häufig bewusst eingesetzt Jeder Fünfte 20 Prozent verwendet die Gesichtserkennung zur Entsperrung des Smartphones jeder Achte 12 Prozent die Gesichtserkennung für Fotos um Personen leichter zu finden KI soll eine herausragende Bedeutung für Wirtschaft und Wohlstand haben das meinen viele Bürger heutzutage So gehen zwei Drittel 66 Prozent davon aus dass KI die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken wird Und drei Viertel 75 Prozent fordern dass Deutschland bei der Entwicklung und der Vermarktung von KI-Anwendungen eine weltweite Führungsrolle einnehmen soll Zugleich wünscht sich eine große Mehrheit 85 Prozent eine sichere KI und verlangt dass KI-Systeme in Deutschland besonders gründlich geprüft und erst nach Zulassung in Geräten genutzt werden können Nur eine Minderheit von 44 Prozent möchte dagegen bestimmte KI-Anwendungen verbieten ■ KI vor allem in Pflege Verwaltung und Medizin gewünscht Von allen Lebensbereichen in denen sich die Befragten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wünschen steht die Pflege an der Spitze 75 Prozent etwa zum Zewck den Gesundheitszustand älterer Menschen zu überwachen Dahinter folgen Ämter und Behörden 73 Prozent die Medizin 67 Prozent der Sicherheitsbereich 66 Prozent sowie der Sport 61 Prozent etwa bei Schiedsrichterentscheidungen Ebenfalls eine Mehrheit wünscht sich den KI-Einsatz beim Transport 58 Prozent in der Bildung 55 Prozent in Personalabteilungen oder im Kundenservice je 54 Prozent sowie im Verkehr 52 Prozent etwa mit autonomen Fahrzeugen Keine Mehrheit findet KI hingegen für politische Entscheidungen 50 Prozent im Militär 48 Prozent sowie in der Betreuung von Kleinkindern 38 Prozent ■ Ängste dominieren die Arbeitswelt Skeptisch sind die Menschen beim KIEinsatz in ihrem Arbeitsalltag 44 Prozent sehen in diesem Bereich vor allem Gefahren durch KI Rund drei Viertel 73 Prozent befürchten eine stärkere Kontrolle der Beschäftigten durch KI zwei Drittel