Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
IMpulse muss also failoperational sein muss Eine Notfallabschaltung reicht nicht aus Christian Sültrop vom Fraunhofer IISB in Erlangen beschäftigte sich in seinem Vortrag Fehlertolerantes Energiebordnetz mit intelligenten Netzknoten genau mit dieser Problemstellung und stellte das BMBFgeförderte Forschungsprojekt HiBord vor in dem es um Hochverfügbare und intelligente Bordnetztopologien für automatisierte Fahrzeuge geht Volle Redundanz erfordert eine hohe Anzahl an Komponenten deshalb orientiert sich HiBord an einem ganzheitlichen Ansatz der vier Aspekte umfasst ➔ Auswirkung der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf das EBN gezielt nutzen ➔ Verfügbarkeit der Energieversorgung nur so weit steigern wie nötig ➔ Abstimmung der Systemarchitektur sowie des Systemund Komponentenverhaltens aufeinander ➔ Einführung möglichst weniger neuer Komponenten Bild 3 zeigt wie intelligente Energieverteilknoten aussehen können Dabei hat Bild 3 Für intelligente Energieverteilknoten hat Christian Sültrop vom Fraunhofer IISB zwei Varianten vorgestellt einen intelligenten Wandlerknoten und einen intelligenten Speicherknoten der Energie puffern kann Bild Fraunhofer IISB # pcimeurope Spezialisiert auf LEISTUNGSELEKTRONIK? Jetzt Ausstellerunterlagen anfordern pcim de aussteller Internationale Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik Intelligente Antriebstechnik Erneuerbare Energie und Energiemanagement Nürnberg 04 06 05 2021 Mesago_EKauto_11_20 pdf S 1 Format 210 00 x 110 00 mm 16 Oct 2020 12 08 24