Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik automotive 11 2020 IMpulse erwarten mittelfristig intelligente PDUs Power Distribution Units Komplexität erfordert virtuelle Entwicklung Auch bei BMW sieht man die virtuelle Entwicklung eines Energiebordnetzes als unvermeidbar an Dazu war das Referenten-Duo Dr Christoph Weissinger und Stefan Schwimmbeck live aus dem Forschungsund Ingenieurzentrum von BMW in München zugeschaltet und stellte ihre vier Megatrends im Kontext des Energiebordnetzes vor CO2 und Emission Antriebsvielfalt Safety und Topologievielfalt Daraus leitet das Duo ab dass die Komplexitätsbeherrschung der Energiebordnetz-Entwicklung künftig nur noch mittels virtueller Entwicklungsmethoden möglich ist Dazu haben die beiden BMW-Ingenieure sechs zentrale Disziplinen der virtuellen Energiebordnetz-Entwicklung für eine optimierte Auslegung definiert Diese virtuelle Entwicklungsmethodik ermögliche ein optimiertes EnergiebordnetzDesign mit hoher Qualitätsreife bereits zu einem frühen Zeitpunkt Ein wesentlicher Aspekt sei dabei eine detaillierte Modellbildung Die komplexe Wechselwirkung der Komponenten und Funktionen im Energie bordnetz in Kombination mit Integritätsanforderungen an die Energieversorgung lassen sich künftig nur noch per Systemsimulation im hoch aufgelösten Zeitbereich beherrschen Daher postulieren Weissinger und Schwimmbeck dass eine belastbare Systemauslegung über automatisierte Datenund Modellierungsprozesse erfolgen muss Bild 2 Für die prozesssichere Simulationsdurchführung benötige man ein vernetztes Datenmanagement und dedizierte Schnittstellen Eine Validierung der Simulation konnte anhand von Messungen am Versuchsträger erfolgreich durchgeführt werden Die Bild 1 Für die Evolution des Energiebordnetzes untersuchte das Referenten-Duo Martin Hopf von Leoni und Sebastian Kahnt von Intedis drei Szenarien ein risikovermeidender ein evolutionärer und ein revolutionärer Ansatz Bild Leoni Intedis Bild 2 Komponenten und Zusammenspiel automatisierter Datenund Modellierungsprozesse Für die prozesssichere Simulationsdurchführung empfiehlt man bei BMW ein vernetztes Datenmanagement und dedizierte Schnittstellen Bild BMW Modellierung von Betriebsund Alterungszuständen ermöglicht eine Zuverlässigkeitsanalyse im realen Kundenbetrieb Fehlertolerantes Energiebordnetz Mit zunehmender Automatisierung des Fahrens steht als Rückfallebene kein Fahrer mehr zur Verfügung der im Notfall noch lenken und bremsen könnte Also müssen diese Aufgabe elektronische Systeme im Fahrzeug übernehmen Das bedeutet dass das Energiebordnetz EBN auch im Fehlerfall funktionieren