Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10-12 Nov 2020 The Future of Wireless the motto of the panel discussion with keynote speakers at the Wireless Congress Systems & Applications is also the motto of the entire congress program Not only in the lectures in the Technology Industrial and Compliance sessions will speakers address topics that will be of decisive importance for future wireless applications Experience the Event live and interactive via Internet on 10-12 November 2020 and register now! Keynotes Demands and Requirements in Fire Protection and Security Techniques for Wireless Communication Günter Grundmann VdS Schadenverhuetung A Roadmap for 5G Implementation in the Industrial Market Joseph Barry Analog Devices 5G Goes Industry 4 0 Dr Josef Blanz Qualcomm CDMA Technologies GmbH Semiconductor Components for Terahertz Electronics Prof Dr Nils Weimann University of Duisburg-Essen UDE 6 reasons to take part! ■ Explore the latest innovations with immediate access to supplier experts in live video sessions and get your questions answered ■ Interact with speakers in the session panels after the sessions ■ Connect directly with other attendees speakers and exhibitors ■ Schedule meetings engage in chats and attend networking events ■ No travel expenses! Attend from the comfort of your home or offi ce as if you were there ■ All lectures will be recorded and can be rewatched afterwards for 2 weeks Event Organizers www wirelesscongress com virtual Event Nr 44 2020 www markttechnik de Editorial 7 Etikettenschwindel Mit dem hehren Ziel »dem Innovationsdrang der Technologie des führerlosen Fahrens Rechnung zu tragen« hat sich das Verkehrsministerium an eine neue gesetzliche Regelung für das autonomes Fahren gemacht Der Arbeitsentwurf ist zwar noch vertraulich doch Grundzüge des Papiers sind bereits an die Öffentlichkeit gelangt Und auch wenn sich bis zur finalen Version noch manches ändern kann eines wird jetzt schon deutlich Von Sturm und Drang ist in dem Entwurf nichts zu spüren In ersten Reaktionen war vielmehr von einem Wust an Bürokratie und Verboten Handelsblatt die Rede Tatsächlich ist in der Neuregelung der Zulassungsaufwand quasi verdoppelt worden weil nicht mehr nur das Auto selbst eine Betriebserlaubnis erhalten muss sondern zusätzlich auch noch jeweils sogenannte festgelegte Betriebsbereiche für ein Fahrzeugmodell freigegeben werden müssen und zwar durch eine örtliche Besichtigung Man mag sich gar nicht ausmalen wie lange eine bundesweite Betriebserlaubnis da wohl dauern mag Hinzu kommen weitere Detail-Regelungen die den Aufwand für den alltäglichen Betrieb drastisch in die Höhe treiben So ist der Fahrzeughalter verpflichtet das Auto jeden Tag zu überprüfen und alle 90 Tage sogar eine Inspektion durchzuführen Zudem muss sichergestellt sein dass während der Fahrt permanent eine sogenannte Technische Aufsicht für Passagiere und andere Verkehrsteilnehmer erreichbar ist Private Halter werden solche strengen Vorgaben kaum erfüllen können Aber auch die großen Mobilitätsanbieter dürften es sich gut überlegen ob sie unter diesen Bedingungen eine entsprechende Dienstleistung in Deutschland anbieten werden In dem Gesetzentwurf wird die Beschränkung der Zulassung auf bestimmte Strecken übrigens ausdrücklich mit einem Hinweis auf die Verkehrssicherheit sowie die Akzeptanz in der Bevölkerung begründet Damit kein Missverständnis aufkommt Sich auf die größtmögliche Sicherheit bei einer neuen Technologie zu konzentrieren ist eine völlig legitime Herangehensweise Nur sollte man das Kind dann auch beim Namen nennen Doch eine sicherheitsbetonte Regelung ausgerechnet unter dem Etikett der Innovationsförderung zu verkaufen führt zwangsläufig zu enttäuschten Erwartungen Technische Innovationen brauchen einen gewissen Freiraum und zumindest in der Startphase eher großzügige Zulassungsbestimmungen Um diesen Anforderungen gerecht zu werden müsste der neue Gesetzentwurf noch gründlich überarbeitet werden Herzlich Ihr Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de