Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 neo November 2020 Kurz & Knapp Kelly ist eine 29-jährige Roboteringeneurin Mit Robotern kennt sie sich leider besser aus als mit Menschen weshalb sie Single ist Als ihre Familie aufgrund der Hochzeit ihrer Schwester Druck macht dass sie einen Partner braucht baut sie sich einfach eine Begleitung Ethan Nur rechnet sie nicht damit sich in ihn zu verlieben Wie könnte sie auch nicht ist er doch wirklich wie gemacht für sie! Doch wer mit einem Science-Fiction-Roman rechnet wird enttäuscht Hier geht es um Freundschaft Familiengeschichten und die Suche einer Frau nach sich selbst Fazit Schade dass der Aufhänger eine Roboteringenieurin lediglich dafür genutzt wird um die immer gleiche alte Geschichte zu erzählen Frau muss Mann finden Dieser Science-FictionRoman ist in der Ich-Erzählweise aus Sicht von Emily der künstlichen Intelligenz geschrieben Ihre Aufgabe ist nicht gerade einfach Sie soll die Menschheit retten denn Emily Eternal spielt in einer Zeit in welcher die Sonne allmählich abkühlt und sich somit das Ende allen Lebens auf der Erde nähert Die Lösung Da es keine Möglichkeit gibt das Überleben der Menschheit zu sichern wird geplant digitale Kopien der Menschheit anzufertigen und diese auf einem Speichermedium ins Weltall zu schicken Doch dann macht Emily eine schockierende Entdeckung einige Menschen weisen Tendenzen einer evolutionären Weiterentwicklung auf die es ihnen unter den schlimmsten Umständen ermöglichen könnte zu leben Fazit Spannend und eine Untergangstimmung macht sich breit Die Charaktere dürften aber mehr Tiefgang haben Wie wird unsere digitale Gesellschaft im Jahr 2040 aussehen? Wie werden wir leben lieben Lehre oder Arbeit gestalten und wie wird sich unser Rechtssystem verändern? Forscher innen aus zehn Ländern warfen im Rahmen des Projekts twentyforty einen Blick in die Zukunft Die Ergebnisse veröffentlicht das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft HIIG in einem Sammelband und unter twentyforty hiig de Das Projekt twentyforty hat es sich zur Aufgabe gemacht quer zu den Konventionen wissenschaftlichen Arbeitens zu denken den Blick in die Zukunft zu richten und literarische Formen für wissenschaftliche Forschung zu erproben Herausgekommen sind wissenschaftsbasierte Zukunftsprojektionen verfasst unter anderem als Kurzgeschichte E-Mail-Dialog und Theaterstück Fazit Mit dieser Arbeit haben die Forscher innen einen Schritt über den Fachjargon hinaus gewagt und leisten einen unkonventionellen Beitrag zum Wissenstransfer Garth Ennis schuf mit The Boys eine Comic-Buchreihe die wohl böser und realistischer nicht sein kann Das Design und die Illustrationen stammen aus der Hand von Darick Robertso Die Geschichte spielt quasi in unserer Welt mit der Ausnahme dass es Superhelden wirklich gibt Sie beschützen die Welt mit ihren übermenschlichen Kräften diese hier hinterlassen dabei aber eine Spur aus menschlichen Kollateralschäden Eine geheime CIA-Einsatztruppe mit dem Namen The Boys überwacht die Aktivitäten der Helden und schreitet ein wenn diese über die Stränge schlagen Eine Geschichte über die Realität der Superhelden und die Seiten die man sonst nie zu sehen bekommt Die Comic-Reihe wurde in eine Serie adaptiert die im Juli 2019 erschien Diese weicht jedoch stark von den Comics ab Fazit Nichts für schwache Nerven Superheldensatire mit bitterbösem schwarzem Humor und verdammt brutal Sehr detailliert ge - zeichnet Durchgeblättert Ein Roboter-Lover ein Blick in die Zukunft eine weltrettende künstliche Intelligenz und brutale Superhelden die in Schach gehalten werden müssen Spannung pur ist wieder in der neo-Bücherkiste zu finden Von Selina Doulah