Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Kurz & Knapp 6 neo November 2020 Master of Engineering Autonomes FahreN Die Hochschule Coburg startet zum Sommersemester 2021 den Masterstudiengang Autonomes Fahren Das Konzept ist bewusst weit gefasst und bietet Einblicke in klassische Fahrerassistenzsysteme und selbstfahrende Transportsysteme sowie vernetzte Mobilitätslösungen Autor Alexander Müller Hochschule Coburg Redaktion Selina Doulah Studierenden können sich mit ganz unterschiedlichen Konzepten des autonomen Fahrens beschäftigen Beispielsweise mit autonom fahrenden Gabelstaplern in großen Logistikzentren sich selbstständig bewegenden Robotern in Fabrikhallen und Shuttle-Fahrzeugen die auf einem weitläufigen Betriebsgelände oder auf Flughäfen unterwegs sind Oder mit dem Einsatz von Drohnen die beispielsweise Pakete von Amazon ausliefern Die Studierenden können aber auch das große Ganze in den Blick nehmen und innovative Lösungen für eine vernetzte Mobilität entwickeln Die Hochschule Coburg hat in den letzten 15 Jahren umfangreiche Kompetenzen in der Automobiltechnik aufgebaut Seit 2004 gibt es den Bachelorstudiengang Automobiltechnologie mit den Schwerpunkten Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen Im Technologietransfercenter Automotive wird die ganze wissenschaftliche Bandbreite rund um das Thema Mobilität gebündelt BERUFLICHE PERSPEKTIVEN Die Mobilität ist im Umbruch In der Automobilbranche ist man auf der Suche nach alternativen umweltverträglichen Antrieben Immer wieder wird die Frage diskutiert Braucht in Zukunft jeder noch ein eigenes Auto? Egal wie die Antwort darauf ausfällt die Mobilität wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen Menschen wollen sich bewegen Güter müssen transportiert werden sowohl während der Produktion als auch auf dem Weg zum Kunden Das alles soll sicher effizient und klimaschonend geschehen Um die dafür notwendige Technik zu entwickeln und bereitzustellen braucht es Menschen die das erforderliche Knowhow haben Das Masterprogramm Autonomes Fahren bereitet die Studierenden auf die technischen Herausforderungen der Mobilität von morgen vor Und zwar nicht nur in der Kfz-Branche Spezialisten für autonome Mobilitätskonzepte werden auch in der Produktion der Logistik der Unternehmenssteuerung und der Software-Industrie gebraucht Den Studierenden stehen nahezu alle Bereiche der Wirtschaft offen Das praxisbezogene Studium ermöglicht ihnen bereits während der Studienzeit Unternehmen von innen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen Wer das Startup-Gen in sich hat kann aber auch die Chance nutzen sein eigenes Unternehmen zu gründen AUF EINEN BLICK Studiengang Autonomes Fahren Akademischer Abschluss Master of Engineering M Eng Studienform Konsekutiver Master Studiengruppe Maximal 30 Teilnehmer*innen Regelstudienzeit 3 Semester inkl Masterarbeit 90 ECTS Studienbeginn Sommersemester 15 März Lernort Lucas Cranach Campus Kronach Akkreditierung geplant zum Sommersemester 2022 Unterrichtssprache Deutsch Zulassungsvoraussetzungen abgeschlossenes technisches oder mathematisches Studium Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik Bewerbung vom 15 11 bis 15 01 Bild Shutterstock com