Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
technik | industrie 4 0 20 neo November 2020 Max Stähr einem Experten für autonomes Fahren habe ich rumgesponnen wie wir die Vision von autonomen Robotern und Montageinseln in Fertigungshallen zur Realität machen können Schnell war klar Wenn wir das wirklich durchziehen wollen brauchen wir Top-Softwareentwickler und RoboticsExperten und mehr Spielraum als ihn uns ein Konzern bietet Vom Konzernbüro ging es in mein Wohnzimmer und unsere Firma Arculus an den Start Die erste unerwartete Kursänderung kam nach wenigen Monaten Ursprünglich hatten wir geplant bestehende Roboter oder AGVs Automated Guided Vehicles zu nutzen und uns ausschließlich auf die Softwareplattform zu konzentrieren die Roboter und Montageinseln verbindet Die erste Demo vor über 150 Experten und Journalisten haben wir noch mit drei geliehenen Robotern gemacht Bis spät in die Nacht haben wir an der Demo gefeilt um unsere Idee nicht nur auf Papier oder in Comupteranimationen zu beschreiben sondern zu zeigen Das klappt wirklich! Auch wenn die Demo erfolgreich war kam für uns bald die Ernüchterung Fremde Roboter können nicht genug um unsere Idee komplett umzusetzen Wir mussten kurzerhand selbst in die Robotics-Entwicklung gehen Heute bauen wir unseren eigenen Roboter den arculee und wir haben zwei CTOs Chief Technology Officers einen für Robotics einen für Software Die parallele Entwicklung von Software und Robotics bringt neue Herausforderungen Wie schafft man es dass die Entwicklungen immer aufeinander abgestimmt sind sodass keiner auf den anderen warten muss aber trotzdem Software und Robotics immer kompatibel sind? Inzwischen haben wir eine vertikal integrierte Softwareplattform und mobile Roboter die wir bei unseren Kunden wie Audi Porsche oder Viessmann einsetzen und gemeinsam mit den Kunden kontinuierlich weiterentwickeln Nicht nur ein Produkt sondern eine Firma bauen Auch wenn die ersten Jahre auf die Technologieund Produktentwicklung fokussiert waren wird rückblickend klar Eine der größten Herausforderungen ist und war es nicht nur ein Produkt sondern eine Firma zu bauen Wenn wir wirklich verändern wollen wie Produktion im 21 Jahrhundert funktioniert dann reicht dafür nicht eine gute Idee Dazu braucht es vor allem auch gute Leute und entsprechendes Kapital erklärt Rusitschka Nach gut drei Jahren in denen Arculus nur von Aufträgen und eigenen Mitteln Modelldarstellung einer modularen Fertigung Bild Arculus wachsen konnte hat das Startup seit Per Roboter werden die Karosserien zwischen den einzelnen Montageinseln transportiert Bild Arculus