Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
industrie 4 0 | Technik Max Stähr ist Chief Technology Officer des Startups Arculus Zuvor war Max unter anderem als Projektingenieur an der Technischen Hochschule Ingolstadt in den Bereichen Robotik und Mensch-Roboter-Kooperation tätig und arbeitete an der Entwicklung autonomer Fahrzeugtechnologien und Fahrerassistenzsystemen bei Audi Max erhielt sein Diplom in Elektround Informationstechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Fabian Rusitschka ist 36 und Gründer und CEO von Arculus Nach Stationen bei Bosch und Porsche arbeitete der promovierte Maschinenbauer sechs Jahre in der Strategie und im Innovationsmanagement bei Audi Fabian hat im Bereich Konstruktionstechnik promoviert bevor er 2016 Arculus gegründet hat fabian rusitschka@arculus de Fragen zur Softwarequalität? Whitepaper zum Download www2 hitex com expertenwissen Hitex_EKneo_04_20 pdf S 1 Format 210 00 x 82 50 mm 22 Oct 2020 10 42 07 2019 auch externe Investoren Als Gründer war mir wichtig dass die Investoren nicht nur reine Geldgeber sind sondern dass man auf Augenhöhe Ideen diskutieren kann und dass wir von ihnen als erfahrene Unternehmer lernen können Deshalb haben wir uns zum Beispiel bekannte Gründer wie Johannes Reck von GetYourGuide oder Hakan Koç von Auto1 als Investoren mit an Bord geholt erzählt der Gründer Die größte Herausforderung um wachsen zu können ist die Rekrutierung von guten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Der sogenannte War on Talents ist kein Mythos Gerade in den Bereichen Software und Robotics muss Arculus als Firma erstmal überzeugen warum jemand genau dort arbeiten sollte Die größte Lehre dabei Menschen arbeiten für eine Vision Gerade in einem Startup kämen die Leute nicht wegen des sicheren Arbeitsplatzes oder der schicken Büroausstattung sondern weil sie wirklich etwas verändern wollen Henry Ford hat die Produktion revolutioniert und wir tragen jetzt unseren Teil dazu bei diese Ideen ins nächste Jahrhundert zu übertragen sagt der junge CEO Roboterbasierte modulare Produktion als Fertigungstechnologie der Zukunft Mit der modularen Produktion mit Arculus Robotern und Software werden heute schon die Türen für den A4 bei Audi gebaut Zwölf Stationen mit elektrischen Fensterhebern Innenverkleidung Außenspiegeln und Co fährt der Roboter dabei ab Viessmann nutzt die Technologie bei der finalen Produktionslinie von Heizgeräten Die Einsatzmöglichkeiten für modulare Produktion sind quasi unendlich Fast jedes Unternehmen weltweit das ein physisches Produkt verkauft hat eine Produktionslinie Die Fertigung ist eine der größten Industrien der Welt mit mehr als 8 6 Billionen US-Dollar Umsatz und 300 Millionen Beschäftigten Bis 2025 wollen wir global mit Produzenten aus verschiedensten Industrien zusammenarbeiten egal ob in der Computerhardware in der Luftfahrt oder in der Unterhaltungselektronik blickt Rusitschka in die Zukunft