Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
industrie 4 0 | Technik November 2020 neo 19 Die zündende Idee kam mir im Auto Ich weiß noch genau an welcher Ampel in der Stuttgarter Innenstadt ich stand als mir klar wurde Das Fließband wird irgendwann Geschichte sein Wenn wir wirklich verändern wollen wie wir auf der Welt Produkte herstellen dann braucht es mehr als eine lineare Produktionslinie Dass die vage Idee in meinem Kopf später Modulare Produktion heißen und ich eine Firma gründen würde die Roboter und Software dafür entwickelt davon hatte ich keine Ahnung erinnert sich Fabian Rusitschka 36 Gründer und CEO von Arculus Heute sechs Jahre nach dem Einfall an der Ampel baut das Startup in Ingolstadt und München eine Softwareplattform und Roboter die unter anderem bei Audi und beim Heizungsbauunternehmen Viessmann in der Produktion eingesetzt werden Die Idee Bei der modularen Produktion transportieren autonom fahrende Roboter Fertigungsteile zu Montageinseln Die Wege für jedes Produkt sind individualisiert es werden nur die Montageinseln angefahren die gebraucht werden Der Roboter stellt sich mit seinem zu fertigenden Produkt an der Montageinsel an an der am wenigsten los ist Das erhöht die Produktivität um 30 Prozent und spart 20 Prozent des Platzes in der Fertigung ein Die Produktion muss flexibler werden Was heute simpel und logisch klingt ist tatsächlich eine kleine Revolution In meinem Maschinenbaustudium und meinem Job in der Strategieabteilung von Audi habe ich jahrelang daran gearbeitet wie man die Fließbandproduktion optimieren kann Was Henry Ford sich mit dem Fließband Anfang des 20 Jahrhunderts ausgedacht hat war bahnbrechend sagt Rusitschka Doch 100 Jahre später steht die Produktion vor ganz anderen Herausforderungen und das Fließband braucht ein Update Traditionelle lineare Produktionslinien halten mit den heutigen Anforderungen nicht mehr mit Das hat zwei Gründe höhere Individualisierung und größere Unsicherheit Die ersten Autos von Ford konnte man in genau einer Farbe bestellen schwarz Heute individualisieren Kunden alles was geht So baut BMW nur zwei Mal im Jahr das gleiche Auto und den Audi A 3 kann man in 1038 Varianten konfigurieren Für die Produktion heißt das Fließbänder an denen ein Auto jede Station passiert machen keinen Sinn mehr Warum sollte ein Auto an der Glasdachstation vorbei und dort Halt machen wenn es gar kein Glasdach bekommt? Bei einem Wagen der gehobenen Mittelklasse passiert ein Auto im Schnitt 160 Stationen am Fließband Trotz der individualisierten Features folgen alle Autos dem gleichen Pfad in der gleichen Geschwindigkeit auf der Produktionslinie obwohl unterschiedliche Stationen unterschiedlich viel Zeit benötigen und nicht jedes Produkt alle Stationen braucht Die Effizient sinkt Die Branche braucht schnellere Reaktionszeiten Der zweite Grund für eine eine flexiblere Produktion ist die steigende globale Unsicherheit Weltweite Krisen vom US-ChinaZollstreit über die Finanzkrise bis hin zur Corona-Pandemie lassen die Nachfrage immer volatiler werden Für 2020 rechnen Experten mit einem Absatzeinbruch in der europäischen Automobilbranche von fast 25 Prozent Produktionslinien und die damit verbundenen Investitionen werden oft Jahre im Voraus geplant eine einfache Anpassung ist quasi unmöglich Solange Fertigungshallen von riesigen Fließbändern geprägt sind gibt es kaum eine Chance auf Krisen oder Chancen auch durch Innovation schnell zu reagieren Der Weg eines autonomen Roboters kann man hingegen zur Laufzeit und das Setup von Montaginseln innerhalb einer Halle in wenigen Tagen verändern Diese Anpassungsfähigkeit wird immer wichtiger denn Flexibilität in der Produktion wird einer der entscheidenden Wettbewerbsvorteile sein um Fertigung auch langfristig in Hochlohnländern wie Deutschland zu halten Aus der Audi-Strategieabteilung ins Wohnzimmer Fabian Rusitschka erinnert sich an seine Gründerzeit Die Idee zur Roboterbasierten modularen Produktion hat in der Strategieabteilung von Audi angefangen Zusammen mit Wir mussten kurzerhand selbst in die RoboticsEntwicklung gehen We transform digital information into perfect physical motion Achieve the promise of industry 4 0 with smart actuators delivering intelligence to the edge With Trinamics plug and play solutions for motion control any engineer can easily optimize embedded system designs and become the market leader TRINAMIC_Elektronik_Neo_04_20 pdf S 1 Format 90 00 x 128 00 mm 23 Oct 2020 08 55 55