Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
GMM-News Solche nichtlinearen optischen Nanomaterialien zu designen und herzustellen ist eine der großen Herausforderungen der derzeitigen Optikforschung berichten Dr Jinhui Zhong und Prof Dr Christoph Lienau von der Universität Oldenburg In zukünftigen optischen Computern die mit Licht statt mit Elektronen rechnen könnten derartige Nanopartikel als winzige Lichtquellen dienen Man könnte solche Nanopartikel auch als Nanolaser bezeichnen Bild 2 zeigt die optische Untersuchung mit zwei ultrakurzen Laserpulsen für die Zeitdynamik des nichtlinearen Prozesses Durch die Autokorrelationsanalyse der Interferenz der zwei Laserpulse kann man den nichtlinearen Prozess mit Femtosekunde-Auflösung untersuchen Bild 3 zeigt das Fouriertransformiertes Grundband der IFRAC-Spur welches die fundamentale Anregung vertikale Pfeile mit nichtlinearen Emissionssignalen horizontale Pfeile korreliert Das Signal ist symmetrisch in Bezug auf die diagonale Linie mit einer Neigung von 2 was auf einen nichtlinearen Prozess zweiter Ordnung hinweist Das nichtlineare plasmonische Emissionssignal an der Diagonallinie entspricht der zweiten Harmonischen SHG Second Harmonic Generation Und ist es sehr interessant dass ein geteiltes Signal bei der Exzitonfrequenz anzeigt dass die exzitonische Emissions-Summenfrequenz SF Sum Frequency mit zwei Grundmodi bei 2 3 fs-1 und 2 5 fs-1 erzeugt wird Mit SumFrequency-Emission hat man mehr Möglichkeiten die Eigenschaften des abgestrahlten Lichtes nach Wunsch zu justieren Wie das Team berichtet bieten aus Metallen und Halbleitern Bild 3 Fouriertransformiertes Grundband der IFRAC-Spur welches die fundamentale Anregung vertikale Pfeile mit nichtlinearen Emissionssignalen horizontale Pfeile korreliert Reproduziert von Ref Nature Communications 2020 11 1464 mit Genehmigung von Copyright@2020 Springer Nature Jetzt VNA-Modus für EchtzeitSpektrumanalysatoren www rigol eu RIGOL Technologies EU GmbH | Telefon +49 8105 27292-0 | infoeurope@rigol com Registrieren Sie sich für unseren Newsletter → @ ab€2 099 - plus MwSt RSA5032N RSA5065N • 9 kHz bis 3 2 oder 6 5 GHz Frequenzbereich GPSA-Modus Suchlauf • -165 dBm typ mittlere Rauschanzeige DANL • -108 dBc Hz Phasenrauschen VSA-Modus Option RSA3015N RSA3030N RSA3045N • 9 kHz bis 1 5 3oder 4 5 GHz Frequenzbereich GPSA-Modus Suchlauf • -161 dBm typ mittlere Rauschanzeige DANL • -102 dBc Hz Phasenrauschen 3 Jahre Garantie verlängerbar! Vektor-Netzwerk-Analyse-Modus VNA Standard • S11-S21-und Distanzzu-Fehler-Messung DTF • Smith-Polar-SWRund Gruppenlaufzeit darstellbar RTSA-Modus Echtzeit • Bis zu 40 MHz Echtzeitbandbreite • FMT Density PVT Spektogramm EMI-Modus Option Unsere Neuen Stark in Preis und Leistung! ab€7 895 - plus MwSt Rigol_EK_22_20 pdf S 1 Format 210 00 x 143 00 mm 07 Oct 2020 15 44 34 zusammengesetzte schwammartige Nanopartikel wahrscheinlich neue Möglichkeiten um die Eigenschaften des abgestrahlten Lichtes nach Wunsch zu justieren Diese Studie liefert grundlegende neue Einblicke dazu wie hybride Metall-Halbleiter-Nanostrukturen Licht verstärken Darüber hinaus könnten die Beobachtungen dazu beitragen Materialien mit noch besseren optischen Eigenschaften zu entwickeln SD