Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 22 2020 GMM-News Preisträger Priv -Doz Dr -Ing habil Dong Wang hat laut Univ -Prof Dr Dr h c Peter Schaaf Fachgebietsleiter Technische Universität Ilmenau mit seinen Arbeiten ein vollständig neues Feld der Nanotechnologie und der Nanoeletronik etabliert Mit seinen neuen Herstellungsmethoden für nanoporöse metallische Nanopartikel also insbesondere GoldNanoschwämme habe er ein sehr interessantes neues Forschungsfeld eröffnet Neben den Nanoschwämmen selbst ergeben sich auch durch die technologischen Entwicklungen zur gezielten Anordnung und Strukturierung ganz neue Möglichkeiten der Anwendung Zu den sehr spannenden nichtlinearen optischen und plasmonischen Eigenschaften dieser neuartigen Nanomaterialklasse hat er mit Experimenten und Simulation bisher unbeachtete Eigenschaften und Anwendungen aufgezeigt Dies reicht von medizinischen und photokalytischen Anwendungen bis hin zu Nano-Lasern und medizinischen Anwendungen in Diagnostik und Therapie Surfaceenhanced Raman Scattering SERS Hyperthermie Drug Delivery Insgesamt stelle dies einen erheblichen und gewichtigen Beitrag für die Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik dar meint Professor Schaaf Diese Leistungen verdienten eine herausragende Würdigung Im April diesen Jahres konnten Bewerber wieder ihre herausragenden Arbeiten für den GMM-Preis einreichen Der GMM-Literaturpreis steht für hervorragende Veröffentlichungen auf allen Arbeitsgebieten der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik In diesem Jahr wurde den Autoren Dr Jin-Hui Zhong und PD Dr Dong Wang der GMM-Preis für das Paper mit dem Titel Nonlinear plasmonexciton coupling enhances sumfrequency generation from a hybrid metal semiconductor nanostructure zuerkannt Grundlage für Nanolaser Winzige aus Metallen und Halbleitern zusammengesetzte poröse Nanopartikel könnten in Bauteilen zukünftiger optischer Computer als Lichtquelle dienen weil sie einfallendes Laserlicht extrem konzentrieren und verstärken Wie dieser Prozess funktioniert hat ein Team aus Deutschland und Schweden nun erstmals aufgeklärt Die Studie dazu wird in der Zeitschrift Nature Communications Nature Communications 2020 11 1464 behandelt Bild 1 zeigt die winzigen Au ZnO-Nanoschwämme die es überraschenderweise erlauben die optischen Eigenschaften von Metallen und Halbleitern zu kombinieren Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildeten schwammartige Teilchen aus Gold mit einem Durchmesser von einigen hundert Milliardstel Metern Nanometern und Poren mit einer Größe von rund zehn Nanometern Die Materialwissenschaftler Dr Dong Wang und Prof Dr Peter Schaaf von der Technischen Universität Ilmenau gestalteten und stellten diese Gold-Nanoschwämme her und infiltrierten mit einer dünnen Schicht aus dem Halbleiter Zinkoxid Die Gold-Nanoschwämme zeigen sehr interessante plasmonische Eigenschaften mit großer Feldverstärkung Zinkoxid ist ein optisch sehr interessanter Halbleiter GMM-Preis 2020 Sieger etablieren völlig neues Feld Bild 1 Links Schematische Darstellung der Nanolaser auf Basis von Au ZnO-Nanoschwämmen Rechts REMund TEM-Bilder von Au ZnONanoschwämmen Skala 100 nm und 20 nm Reproduziert von Ref ACS Photonics 2019 6 11 27792787 mit Genehmigung von Copyright@2019 American Chemical Society und Ref Nature Communications 2020 11 1464 mit Genehmigung von Copyright@2020 Springer Bild 2 Schematische Darstellung des interferometrischen frequenzaufgelösten Autokorrelationsexperiments IFRAC mit Femtosekunde-Laser Wellenlänge 880 nm Reproduziert von Ref Nature Communications 2020 11 1464 mit Genehmigung von Copyright@2020 Springer Nature