Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Top-Fokus|Wärmemanagement & Kühltechnik www markttechnik de Nr 42 2020 Total dicht IP 68 Schukat_NEU_1-6_Sunon_IP68_MT_4220_72x143 pdf S 1 Format 72 00 x 143 00 mm 08 Oct 2020 12 46 48 Anzeige Wirkungsgrad bis 54 Prozent Damit die Axialventilatoren im eingebauten Zustand im anwendungsspezifischen Betriebspunkt tatsächlich mit dem bestmöglichen Wirkungsgrad arbeiten hat ebmpapst die AxiBlade-Baureihe entwickelt deren Axialventilatoren in ganz unterschiedlichen Anwendungen mit einem Wirkungsgrad-Optimum von bis 54 Prozent bezogen auf die statische Druckerhöhung arbeiten Dabei kann eine Geräuschreduktion bis 8 dB Agegenüber dem Standardprogramm erzielt werden Basis dafür ist eine Durchmesservergrößerung bei gleichem Bauraum im Vergleich zum Marktstandard sowie ein modularer Aufbau Je nach geforderten Druckbereichen kann man die Ventilatoren zum Beispiel mit einem Nachleitrad kombinieren Hinzu kommen Laufräder mit profilierter Schaufelgeometrie und Winglets für einen optimierten Geräuschpegel Die Laufräder sind zudem spezifisch auf die unterschiedlichen Motoren ausgelegt mit denen sie kombinierbar sind Auf diese Weise lassen sich die Axialventilatoren optimal auf die jeweilige Anwendung auslegen mit einer Effizienzsteigerung von bis zu 40 Prozent im Vergleich zur bewährten HyBlade-Baureihe Bild 1 Die Version ohne Nachleitrad eignet sich für niedrige bis mittlere Druckbereiche bei dem in Bild 2 dargestellten Axialventilator bis 200 Pa Die Vorteile des Leitrades kämen in diesem Fall nicht zur Geltung Wirkungsgrad und Betriebsgeräusch sind auch ohne dieses weit besser als der heute übliche Marktstandard Essenziell ist das Nachleitrad bei hohen Gegendrücken bis 260 Pa um die hohe Effizienz zu erreichen Bild 3 Radialventilator im Spiralgehäuse grün im Vergleich zu einem Trommelläufer-Ventilator orange Weil die Grundfläche dieser Axialventilatoren dem heutigen Marktstandard entspricht sind am Kundengerät praktisch keine Designänderungen notwendig Dabei bauen die Ventilatoren niedriger als die sonst üblichen Varianten Die Höhe dürfte zwar in den meisten Anwendungen eine eher untergeordnete Rolle spielen nicht jedoch beim Transport Hier zählt jeder Zentimeter wenn man die Geräte auf Paletten oder in Containern unterbringen muss Radialventilator im Spiralgehäuse Mit Blick auf die sich weiter verschärfenden Anforderungen an die Effizienz von Lüftungsgeräten spielen die RadiCal-Radialventilatoren die strömungstechnisch optimiert sind eine wichtige Rolle Um die Austrittsverluste weiter zu reduzieren lassen sich diese Ventilatoren mit einem Spiralgehäuse kombinieren Das Spiralgehäuse mit rundem Ausblasquerschnitt wird direkt mit dem Rohrstutzen am Luftaustritt des Gerätes verbunden Dadurch werden die üblichen Turbulenz-Strömungsverluste deutlich reduziert Gleichzeitig wird die Kennlinie sehr druckstabil und im Vergleich zum baugleichen Trommelläufer steigert sich der Wirkungsgrad um bis zu 38 % Bild 3 Außerdem verringert sich der Geräuschpegel um 3 5 dB A Diese Ventilatoren sind auch als volumenstromregelbare Ausführung mit einem Flügelradanemometer mit sehr guter Regelgenauigkeit verfügbar Sowohl mit Axialals auch mit Radial-Ventilatoren lassen sich die Anforderungen im Hinblick auf die ErP-Verordnung sicher einhalten Aerodynamische Optimierungen können ganz wesentlich dazu beitragen die Effizienz und das Geräuschverhalten zu verbessern doch immer abhängig von der Einbausituation cp n