Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 41 2020 www markttechnik de 7 Editorial Abwehr statt Aufbruch Kalifornien hat wieder einmal ein wichtiges politisches Zeichen gesetzt dieses Mal dicht gefolgt vom bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder Im Jahr 2035 soll endgültig Schluss sein mit dem Verbrennungsmotor zumindest sollen keine Neufahrzeuge mehr mit diesem Antrieb zugelassen werden Solche Ankündigungen können ein Signal des Aufbruchs sein und eine ganze Branche ermutigen endlich den technologischen Umbruch konsequent anzugehen In manchen Ländern allen voran China wird man das Signal aus Kalifornien weniger das aus Bayern wohl auch so verstanden haben In Deutschland fielen die Reaktionen allerdings eher verhalten aus um es vorsichtig zu formulieren Von der »politischen Zerstörung der Autoindustrie« und der »Diffamierung des Verbrenners« zugunsten einer »noch nicht wirklich reifen E-Mobilität« sprach etwa der Continental-Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Reitzle Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hält ein Verbot von Verbrennungsmotoren für falsch und diskriminierend Dahinter stecke eine wirtschaftspolitische Haltung die er nicht verstehen könne Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie VDA Hildegard Müller wiederum vermisst vor allem ein stärkeres Engagement bei den strombasierten Kraftstoffen E-Fuels inklusive einer intensiveren staatlichen Förderung Denn ein mit erneuerbaren Kraftstoffen betriebener Verbrennungsmotor sei klimafreundlich Und Andreas Radics von der Unternehmensberatung Berylls Strategy Advisors warnt »Der von Deutschland eingeschlagene Weg Brennstoffzellen in erster Linie für Lkw Schiffund Luftfahrt zu nutzen greift langfristig zu kurz « Der Einsatz auch im Pkw dürfe nicht aus dem Auge verloren werden um an einem zukünftigen Massenmarkt partizipieren zu können Der kalifornische Vorstoß ebenso wie auch strengere CO2 -Ziele der EU werden in solchen Reaktionen vor allem als unbotmäßiger Angriff auf Bewährtes interpretiert oder zum Anlass genommen auf bisherige Versäumnisse in Politik und Wirtschaft zu verweisen Dabei wären diese Ankündigungen auch eine Gelegenheit um sich deutlich konstruktiver zu präsentieren mit einer Roadmap etwa wie der Abschied vom Verbrennungsmotor bis 2035 gelingen könnte Oder auch mit überzeugenden Alternativkonzepten die sich nicht in Forderungen nach mehr staatlicher Unterstützung erschöpfen Davon war in den letzten Tagen jedoch leider nicht viel zu hören Zumindest nicht aus Deutschland Herzlich Ihr Als einer der führenden Distributoren für elektronische Bauelemente bieten wir Ihnen weltweit ein breites Produktportfolio kompetente technische Unterstützung bei Produktentwicklung und Design individuelle Logistik-Lösungen sowie umfangreiche Serviceleistungen ■ Semiconductors ■ Passive Components ■ Electromechanical Components ■ Displays & Monitors ■ Boards & Systems ■ Storage Technologies ■ Wireless Technologies Informationen zu RUTRONIK Tel +49 0 7231 801-0 | rutronik@rutronik com www rutronik com Als einer der führenden Distributoren für elektronische Bauelemente HIGHTECHBAUELEMENTE für Ihre Innovationen COMMITTED TO EXCELLENCE Consult | Components | Logistics | Quality Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de