Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
            Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
        The Blätterkatalog requires Javascript.
            Please activate Javascript in your browser settings.
     
    
        
                E-Vehicles | Ladetechnik 28 Elektronik automotive 10 2020 wollten wir uns auf die spezielle Kundenansprache in der Automobilindustrie fokussieren Die Margen sind dort ganz anders Die Trennung war also sinnvoll um zu sehen wieviel Geld sich überhaupt in diesem Bereich verdienen lässt Und last but not least sind Ladekabel einer ganz anderen Nutzung ausgesetzt als andere Kabel die oft fest eingebaut sind beispielsweise im Schaltschrank Unser Produkt hingegen wird mindestens einmal in der Woche in die Hand genommen es fällt auf den Boden und es wird darübergefahren Auch deshalb wollten wir den E-Mobility-Bereich bewusst abtrennen Um all diesen Herausforderungen zu begegnen und den Bereich Elektromobilität nach vorne zu bringen setzt Lapp Mobility auf eine junge dynamische Mannschaft mit einer Mischung aus langjährigen Lapp-Mitarbeitern sowie einer ganzen Reihe erfahrener Mitarbeiter aus der Automobilindustrie Sie betonen den Endkundenmarkt aber Lapp Mobility spricht nicht nur Endkunden an oder? Nein das ist nur ein weiteres Standbein Die zwei wichtigsten Standbeine der letzten zehn Jahre im E-Mobility-Bereich waren schon immer die Automobilhersteller für die wir Ladekabel herstellen und die Infrastrukturbetreiber für die wir Leitungen für Ladestationen liefern Für diese haben wir schon in der Vergangenheit gearbeitet und wollen das auch fortsetzen Mit Endkunden hingegen adressiert Lapp Mobility Personen wie Sie und mich die zum Beispiel ein zweites Ladekabel brauchen weil das erste verlorenoder kaputtgegangen ist Solche Leute wollen wir jetzt direkt ansprechen Wie erreichen Sie den Endkunden? Denn das ist ja nicht so einfach Als normaler Autobesitzer weiß ich vielleicht nicht dass ich bei Lapp mein Produkt finde Unsere Produkte sind glücklicherweise mit dem Namen Lapp gekennzeichnet aber mit unserem Firmennamen können Endkunden trotzdem oft nicht viel anfangen Also sind wir dabei über Social Media Aufmerksamkeit zu erzeugen Wir nehmen an E-Auto-Rallyes teil und machen viel Marketing auf Messen Doch natürlich sind die Bestrebungen unserer Unternehmensgröße als 10-Millionen-Euro-Unternehmen angepasst Zurzeit werden wir noch stark von der Lapp-Gruppe bei unseren Bemühungen unterstützt Unser angestrebtes Wachstum kann allerdings nicht durch den Webshop allein erzielt werden Ich sehe den Shop in erster Linie als Möglichkeit mit den Kunden ins Gespräch zu kommen und Feedback zu erhalten Öffentliche Ladepunkte sind häufig nicht trivial verständlich Was muss sich da tun und wie wollen Sie als Lapp Mobility das unterstützen? Aus meiner Sicht ist der Ladevorgang der größte Haken an der Elektromobilität Das fängt bei der Intransparenz der Tarife an Viele Kunden verstehen nicht warum sie für Strom den sie zu Hause beziehen weniger bezahlen als bei öffentlichen Ladestationen Außerdem rechnen sich die Ladesäulen nicht Um eine lohnenswerte Auslastung zu haben müssten drei bis vier Autos am Tag an jeder Säule geladen werden Und das passiert nicht weil öffentliches Laden unbequem ist und nur im Notfall darauf zurückgegriffen wird Bei den Kabeln und den Ladestationen gibt es unzählige Lapp Mobility Die Zukunft ist elektrisch Schon seit mehr als zehn Jahren entwickelt und produziert Lapp in Stuttgart Ladekabel für Elektrofahrzeuge Für die Herstellung hochwertiger Kabel für die Automobilindustrie hat das Unternehmen eine moderne Fertigung aufgebaut und ein umfangreiches Programm an Produkten rund um das Laden von Elektrofahrzeugen zusammengestellt Als im Rahmen der Neuentwicklung einer variablen global einsetzbaren Ladelösung neue Größenordnungen erreicht wurden fiel der Entschluss zur Ausgründung von Lapp Mobility Unter der Führung von Frank Hubbert sind dort etwa 75 Mitarbeiter beschäftigt die daran arbeiten das Laden möglichst einfach flexibel und digital zu gestalten Ein aktuelles Produkt im Portfolio von Lapp Mobility ist beispielsweise die Wallbox Light Sie kann fest als Ladestation in der Garage installiert werden und bei Bedarf als mobile Ladestation im Kofferraum verstaut werden Mittels dieser mobilen Ladestation mit Typ-2-Kupplung und SchukoNetzstecker lässt sich ein Elektroauto an jeder Haushaltssteckdose laden Möglich ist das Laden mit 32 Aeinphasig und mit 16 Adreiphasig das heißt mit Leistungen bis 11 kW Auch verschiedene Mode-3-Ladekabel gehören zum Produktstpektrum von Lapp Mobility Neben glatter und spiraliger Form ist auch das Helix-Ladekabel Typ 2 bis 11 kW erhältlich Bild Mit 5 m Auszugslänge erlaubt es das einfache und schnelle Laden an öffentliche Ladestationen und Wallboxen Das Formgedächtnis der Helix erleichtert die Handhabung des Kabels Dank der Spannkraft des Kabels legt es sich nach dem Ladevorgang automatisch wieder in seine Ursprungsform zurück Helix ist ein Ladekabel mit Formgedächtnis Bild Lapp