Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
E-Vehicles | Ladetechnik 10 2020 Elektronik automotive hingegen ist die Kommunikation über TLS-Version 1 2 oder höher abzusichern um Angriffe von außen auszuschließen Die ISO 15118-20 spricht sich für eine einseitige Authentifizierung aus Dabei authentifiziert das Kommunikationssteuergerät im Fahrzeug Electric Vehicle Communication Controller EVCC seine Gegenstelle in der Ladesäule Supply Equipment Communication Controller SECC Der TLS-Standard erschwert den Entwicklern allerdings beim Testen die Datenpakete im Fahrzeug zu analysieren falls keine zugängliche Debugging-Schnittstelle zur Verfügung steht Wichtig für die Verwendung von invertierten Pantographen ist auch die exakte Ortsbestimmung und damit die Zuordnung des Fahrzeugs zum Ladepunkt OppCharge empfiehlt dazu eine Punktzu-Punkt-Verbindung über Richtantennen aufzubauen Das könnte allerdings dazu führen dass sich die im Nahfeld befindlichen Fahrzeuge und Access-Points im Kanal überlappen und es somit zum Übersprechen kommt Die ISO 15118-20 enthält sich bei diesem Punkt und gibt auch keine Empfehlung ab Sie konzentriert sich ausschließlich auf ihre Aufgabe zur Definition des Informationsaustausches Somit obliegt es den Fahrzeugund Infrastrukturherstellern sich Konzepte für eine eindeutige Verbindung und Positionsbestimmung auch bekannt als Pairing und Positioning zu überlegen Ob beispielsweise über einen separaten Kanal wie bei OppCharge eine parallele Identifizierung über Infrarot oder gar einer kamerabasierten Zuordnung über einen QR-Code bleibt dabei offen Zulieferer in der Verantwortung Es kann vorkommen dass Fahrzeughersteller die Klärung von Standardfunktionen den Zulieferern überlassen um am Ende auf fertige Lösungen setzen können Denn Jedes Fahrzeug muss in der Lage sein mit jeder Ladesäule zu sprechen Somit steht nicht nur ein einzelner Fahrzeughersteller vor dieser Herausforderung sondern alle gleichermaßen Die Interoperabilität der Systeme ist daher von großem Vorteil für alle Parteien Hierzu bieten spezialisierte Gremien oder Unternehmen die Möglichkeit die beiden Teilnehmer auf Konformität gegen den Standard zu überprüfen Zulieferer für die EVCC bieten hierzu standardisierte Lösungen an So basiert das Vector Ladesteuergerät VC-EVCC-P Bild 3 für den Dachund Infrastrukturpantographen auf dem OppCharge-Standard und sobald verfügbar auf der ISO 15118-20 Als modulares Steuergerätesystem lässt es sich sehr einfach um Funktionen wie etwa das Steckerladen erweitern Ausblick Der Pantograph als Möglichkeit zur Schnellladung bietet beste Voraussetzungen um sich in Busbetrieben und Kommunen weiter zu etablieren Dabei stellt sich nur die Frage in welcher Form? Denn kompatibel zueinander sind die oben beschriebenen Systeme nicht Für die Fahrzeughersteller bedeutet das eine Unterstützung für alle gängigen Varianten vorzusehen Gleiches gilt für die Infrastrukturhersteller Jonas Leserer ist Senior Engineer Business Development im Bereich Embedded Software and Systems bei Vector Informatik und für Kleinseriensteuergeräte zuständig Kommunikationstechnisch sind sowohl Zulieferer als auch Hersteller gut gewappnet relevante Standards sind verfügbar und werden ständig weiterentwickelt Sie bieten somit der Elektromobilität in der Nutzfahrzeugbranche eine sichere Basis Die Qual der Wahl hat aber letztlich der Busbetreiber Denn er muss sich frühzeitig für ein möglichst zukunftssicheres System entscheiden ECK Literatur + Links 1 Moritz Nolte 14 09 2019 Online-Artikel E-Highway auf der A5 Deutschlands erste Teststrecke für Hybrid-LKWs Herth + Bus https herthundbuss com branchemehr ehighwaydeutschlandsersteteststreckefuerhybridlkws 2 12-20119 Online-Artikel E-Highway auf A1 Regelbetrieb für 2020 geplant Heise Online https www heise de newsticker meldung E-Highwayauf-A1-Regelbetriebfuer-2020-geplant-4607796 html From autonomous vehicles to more quality time The evolution of mobility is an exciting journey in which Siemens accelerates innovation of autonomous vehicles by transforming businesses into digital enterprises blurring the boundaries between domains With solutions from chiptocity we contribute to a more effi cient and enjoyable travel experience resulting in more quality time #TodayMeetsTomorrow #SiemensChip2City siemens com plm Mentor_Siemens_Autonomous_EKauto_07-08_20 pdf S 1 Format 102 00 x 143 00 mm 30 Jun 2020 14 37 01