Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Impulse 10 Elektronik automotive 10 2020 Studie zum StraSSengüterverkehr Cybersecurity-Kluft zwischen groSSen und kleineren Unternehmen Während die Digitalisierung im Straßengüterverkehr in allen Unternehmensbereichen schnell voranschreitet steht das Bewusstsein für den Schutz vor Cyberangriffen noch am Anfang Das ist eines der Ergebnisse der Nutzfahrzeugstudie 2020 Cybersicherheit und Digitalisierung von Continental Vernetzte Lösungen in Lieferkette und Transport nehmen eine immer wichtigere Rolle ein weil sie im starken Wettbewerb in der Transportbranche Effizienzvorteile bringen und Kosten senken Mit zunehmender Vernetzung steigt aber auch die Gefahr von Cyber-Angriffen Problem Insbesondere kleinere Unternehmen sind beim Schutz von Fuhrpark und Unternehmen vor Angriffen noch recht zögerlich was Investitionen angeht erläutert Dr Mathias Dehm der den Bereich Forschung und Prozesse für Produktsicherheit bei Continental leitet Auf ihre Bedürfnisse und Budgets stärker zugeschnittene Lösungen und eine kürzlich verabschiedete Regulierung des Feldes Fahrzeug-Cybersicherheit können Abhilfe schaffen Für die Studie hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft Experten in Verbänden Behörden Speditionen und Technologiedienstleister im Rahmen von qualitativen Leitfadeninterviews befragt Ergänzt wurde die Befragung durch ein Branchenpanel für das infas Unternehmen der Transportbranche Logistiker und Spediteure online interviewt hat Ein weiteres Ergebnis der Studie Viele Unternehmen fühlen sich relativ sicher vor Cyber-Angriffen Rund zwei Drittel der Befragten des Branchenpanels sehen sich sehr gut vor einem solchen Angriff geschützt und nur rund die Hälfte der Unternehmen hat Abwehrmaßnahmen für ein Angriffsszenario auf Logistikoder Flottenmanagementsysteme getroffen Drei Viertel planen keine größeren Investitionen in den kommenden sechs bis zwölf Monaten Dieses relativ hohe Sicherheitsgefühl kann auch Risiken bergen Flotten standen zwar bislang nicht im Rampenlicht der Diskussion um Cyberkriminalität sind aber aufgrund ihrer Ladung wie zum Beispiel Gefahrgut ihrer Flottengröße und ihrer wirtschaftlichen Wichtigkeit lohnende Angriffsziele Es gibt also durchaus Gefährdungspotenziale für Logistikunternehmen beispielsweise wenn kriminelle Hacker Flotten stilllegen um Lösegeld zu erpressen betont Dehm Cyber-Security wird oft als Kostenfaktor gesehen dabei spielt sie eine große Rolle um die Gewinne der Digitalisierung zu schützen wie Gilles Mabire Leiter der Geschäftseinheit Commercial Vehicles und Services CVS von Continental erklärt Die Studie zeigt Gerade für den effizienzgetriebenen Straßengüterverkehr ist Cybersicherheit von großer Bedeutung denn ohne Konnektivität ist effizientes Arbeiten kaum möglich Cybersicherheit schützt also die Gewinne der Digitalisierung die gerade für die Nutzfahrzeugbranche lebenswichtig ist Daher verdient sie mehr Aufmerksamkeit Es kann gut sein dass der Wert des Gutes Cybersecurity zukünftig steigt etwa wenn durch die zunehmende Digitalisierung auch die Zahl der Angriffe auf die Systeme von Transportund Logistikunternehmen zunimmt Dann steigt gegebenenfalls auch die Bereitschaft zu investieren Kostenfaktor Cybersecurity muss erschwinglich werden Generell gilt die Faustformel Je größer das Unternehmen desto größer ist auch das Bewusstsein für Probleme der Cybersecurity Es existiert eine Cybersecurity-Kluft zwischen den wenigen großen Playern und einer Vielzahl kleinerer Unternehmen Während die Konzerne Strategien entwickeln IT-Spezialisten anheuern und eigene Cybereinheiten aufstellen fehlen kleineren Betriebe oft die finanziellen Mittel dazu und auch der Fokus auf das Thema so Mathias Dehm Das sei gerade in der margenschwachen Logistikbranche wo jeder Cent für eine Investition umgedreht werden muss ein Problem Tatsächlich ist Bild Continental