Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Impulse die Branche laut der letzten Erhebung des Bundesamtes für Güterverkehr ganz überwiegend von kleinund mittelständischen Unternehmen geprägt Neben gesetzlichen Regelungen wird es darauf ankommen den Unternehmen insbesondere kleinere bezahlbare Lösungsangebote zu machen die sich noch stärker auf deren Bedürfnisse einstellen Keine Frage Cybersicherheit muss für alle erschwinglich sein so Ido Ben Ami der die Forschung und Entwicklung bei Argus Cyber Security leitet Aus diesem Grund gibt es skalierbare CybersecurityLösungen die es kleineren Flotten ermöglichen ihre Cybersecurity-Kapazitäten zu erweitern während sie wachsen So kann zum Beispiel ein Security Operations Center das es Flottenmanagern erlaubt Angriffe zu überwachen zu erkennen und darauf zu reagieren auf die spezifischen Anforderungen und Ressourcen jeder Organisation zugeschnitten werden Sofern es Investitionen in Cybersecurity gibt tun sich viele Unternehmen beim nachhaltigen Einsatz der Sicherheitslösungen schwer denn Software wird bisweilen mit der Programmierung als abgeschlossen betrachtet Doch um die Systeme aktuell zu halten bedarf es kontinuierlicher Investitionen etwa bei der Anpassung in die Systemumgebung des eigenen Unternehmens regelmäßige Updates Schulungen der Mitarbeiter und nicht zuletzt in den Support Kurzum Eine Einmalinvestition reicht nicht aus um das Thema umfassend anzugehen und dauerhaft im Unternehmen zu verankern Neben den Trucks an sich betrifft Cybersecurity auch die gesamte IT inklusive der Flottenmanagementsysteme oder auch die Arbeitsorganisation Diese Verantwortungsbereiche sollten möglichst in einem ganzheitlichen Konzept zusammengeführt werden damit alle Schnittstellen zwischen den Bereichen abgedeckt werden gibt Matthias Dehm von Continental zu bedenken In den vergangenen drei Jahren wurde an einer neuen Regulierung gearbeitet um einheitliche Cybersicherheitsstandards für Fahrzeuge zu etablieren Die von der Arbeitsgruppe WP 29 der UN-Wirtschaftskommission UN ECE ausgearbeitete Regulierung prüft die Sicherheitsvorgaben während der Fahrzeugtypenzulassung Neben der Überprüfung ob die eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen angemessen sind werden unter anderem auch die Unternehmensprozesse auditiert So wird sichergestellt dass Cybersecurity bei der Entwicklung und Industrialisierung von Komponenten und Software berücksichtigt wird Die UN-ECE-WP 29-Regulierung wird ab Mitte 2022 schrittweise eingeführt und gilt ab Juli 2024 für alle neu zugelassenen Fahrzeugtypen in Europa ein wichtiger Schritt für mehr Fahrzeugsicherheit Cybersecurity wird mit der immer stärkeren Vernetzung etwa beim automatisierten Fahren und Anwendungen rund um 5G weiter an Bedeutung gewinnen und sollte bei neuen Anwendungsbereichen daher immer mitgedacht werden so Gilles Mabire ECK