Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
45 www computerautomation de ● 9 20 QUARTERLY ROBOTIK Gehirn und kann diese Fähigkeiten später auf ähnliche Objekte übertragen Damit machen wir Roboter intelligent Der Griff in die Kiste Dass sich kollaborierende Roboter in Kombination mit einem Bildverarbeitungssystem in 3D in der industriellen Praxis bewähren zeigt ein Blick nach Österreich Jenny | Waltle Spezialist für Aluminium-Metallund Kunststoffteile mit Sitz in Vorarlberg nutzt diese Technologie um damit dem Problem des Fachkräftemangels zu begegnen Seit 2018 hat der mittelständische Betrieb mit 50 Mitarbeitern zwei kollaborierende Roboter von Universal Robots im Einsatz Die beiden Cobots vom Modell UR5 kooperieren in unmittelbarer Nähe zu ihren menschlichen Kollegen beim Bin Picking und beschicken eine CNC-Fräse mit Teilen Zu diesem Zweck werden vorgesägte Aluminiumteile die unsortiert in einer Kiste liegen zunächst von einer Kamera gescannt Anschließend generiert eine Software daraus einen 3D-Datensatz eine sogenannte Punktwolke So erkennt der erste Cobot die komplexen Oberflächenstrukturen sowie die genaue Anordnung der Objekte Ausgestattet mit einem Vakuumgreifer entnimmt er anschließend Teil für Teil aus dem Behälter Eine zusätzliche Achse am Werkzeugflansch ermöglicht dem Cobot dabei eine kollisionsfreie und exakte Werkstückaufnahme Für die maximale Präzision im Griff richtet er das Teil anschließend in einer Zwischenablage aus Hat der Cobot ein Objekt etwa verkehrt herum aufgenommen wirft er es zurück in die Kiste und probiert es nach einem nächsten Scan erneut Sitzt das Teil korrekt legt der UR5 es in eine weitere Ablage Hier übernimmt der zweite Cobot der die Komponenten präzise im hydraulischen Spanner der CNC-Fräse platziert Nach der Bearbeitung durch die Maschine greift er die Teile und legt sie in eine finale Ablage von welcher der erste Cobot sie dann in eine leere Kiste wirft Bis zu 2400 Aluminiumteile werden auf diese Weise täglich im Zwei-Schicht-Betrieb bearbeitet Die Zykluszeiten betragen zwischen 30 und 40 s Sehende Cobots Bevor die Cobots von Universal Robots bei Jenny | Waltle Einzug hielten mussten ihre menschlichen Kollegen die Maschinen von Hand bestücken was für die Mitarbeiter extrem fordernd und ermüdend war Sie mussten mit einem Akkuschrauber jedes Teil einzeln einspannen und sicherstellen dass alles richtig sitzt wobei ihnen die Die Mitarbeiter von Jenny | Waltle programmieren die Anlage selbstständig für neue Aufträge und optimieren Greifer Spannen und Ablagen kontinuierlich Zwei UR5-Cobots werden bei Jenny | Waltle im Zusammenspiel mit einem 3D-Kamerasystem zur Maschinenbeschickung genutzt eine ermüdende Tätigkeit die Mitarbeiter zuvor per Hand erledigen mussten CNC-Fräse den Takt vorgegeben hat Heute entlasten die Cobots die Mitarbeiter damit sie höherwertige Aufgaben übernehmen können sie richten zum Beispiel die Anlage für neue Aufträge ein stellen den Cobots ausreichend Teile bereit oder widmen sich der Endabnahme Damit profitiert das KMU gleich in mehrfacher Weise vom Schritt in die kollaborative Robotik Mithilfe seiner sehenden Cobots konnte es den Output im Anwendungsbereich um 11 % erhöhen Zudem macht sich die hohe Wiederholgenauigkeit mit der die Roboter ihre Arbeit verrichten in einer besseren Produktqualität bemerkbar Intelligente Bildverarbeitungssysteme sind somit im Zusammenspiel mit kollaborierenden Robotern imstande die kognitiven motorischen und sensorischen Fähigkeiten von Menschen so weit nachzuahmen dass Beschäftigte von komplexen repetitiven Aufgaben befreit werden Diese können ihre Arbeitskraft stattdessen in Tätigkeiten investieren mit denen sich eine höhere Wertschöpfung erzielen lässt und sich auf diese Weise beruflich weiterentwickeln Cobots werden damit zu gleichwertigen Kollegen des Menschen die Betrieben aller Größen den Weg in die Industrie der Zukunft ebnen ik Bild Universal Robots Bild Universal Robots Andrea Alboni ist Regional Sales Manager D A CH bei Universal Robots Germany in München Bild Universal Robots