Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
QUARTERLY ROBOTIK www computerautomation de ● 9 20 Pancake macht beweglich Bilder Kübler Last und Signale werden im Roboterarm in aller Regel über Kabel übertragen Damit einher geht allerdings eine Einschränkung der Beweglichkeit Ein Manko das ein Schleifring beenden hilft Natürlich können auch Kabel für die Übertragung von Last und Signalen herangezogen werden Doch nachteilig beim Einsatz von Kabel ist vor allem die bewegliche Einschränkung des Roboterarms Eine kontinuierliche rotative Bewegung etwa ist mit Kabeln nicht möglich Und selbst im Schwenkbetrieb sind die gebräuchlichen Kabel derart hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt dass sie häufig das schwächste Glied in der Kette bilden Durch Teller-Schleifringe wie sie beispielsweise von Kübler angeboten werden lassen sich Last und Signal zuverlässig von einer stationären Plattform auf die rotierende Plattform übertragen in diesem Fall das Greifsystem am Ende des Roboterarms Für die Dynamik des Roboterarms sind im Wesentlichen sein Gewicht und seine Baulänge entscheidend Diesbezüglich punkten Teller-Schleifringe in Sachen Einbautiefe der Schleifring von Kübler etwa misst 10 bis 15 mm in axialer Richtung und wiegt lediglich wenige Gramm im zweistelligen Bereich Je kürzer der Roboterarm desto schnellere Bewegungen sind für den Roboter möglich Arbeitsprozesse können so in kurzen Taktzeiten stattfinden Lange Lebensdauer Für eine hohe Anlagenverfügbarkeit ist eine störungsfreie Übertragung von Last und Signalen essenziell Um dies sicherzustellen sind die Teller-Schleifringe von Kübler mit Der Teller-Schleifring von Kübler überträgt Last und Signale und kann so Kabel im Roboterarm ersetzen Cobots zeichnen sich unter anderem durch ihre leichte Bauweise und ihre Bewegungsfreiheit in Bezug auf mehrachsige Bewegungen und gleichzeitig maximale Sicherheit für den Menschen aus realisiert etwa durch Laserscanner oder Kamerasysteme Damit die flexible Bewegung und Leichtigkeit in der Praxis auch umgesetzt werden kann bietet es sich bei elektrisch gesteuerten Greifern die am Ende des Roboterarms verschiedene Werkstücke Gegenstände oder Gewichte greifen an Teller-Schleifringe Pancake-Schleifringe in das Greifsystem zu integrieren Durch solche Teller-Schleifringe lassen sich Last und Signale übertragen und somit das Greifsystem versorgen