Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
29 zustandsüberwachung www computerautomation de ● 9 20 sungen durch folgende Kombination an Eigenschaften • Minimierter Installationsaufwand und Near Field Communication NFC • Selbstkonfiguration • Selbstkonnektivität • Automatisierte Analyse • Aggregierte Visualisierung der Ergebnisse • Transparentes Kostenmodell Die Montage des stabförmigen Optime-Sensors an den Maschinengehäusen erfolgt mittels Schraubverbindung Eine elektrische Verkabelung ist aufgrund des Batteriebetriebes der Sensoren nicht nötig Dank optimierter Datenübertragung wird eine Batteriegebrauchsdauer von fünf Jahren erreicht Für die Montage und Inbetriebnahme des Sensors sind üblicherweise nur wenige Minuten einzuplanen Nachdem der Sensor über die Mobiltelefon-App Optime per NFC aktiviert und eindeutig mit einer ID erkannt wurde kann der User einen Namen für den Messpunkt vergeben und den Sensor am Aggregat befestigen Die anschließende Parametrierung erfordert lediglich ein Mindestmaß an Informationen Dazu zählen die Auswahl des Maschinentyps Kompressor Elektromotor Lüfter Zahnradgetriebe Riemengetriebe Pumpe Rolle Welle Wasserturbine Säge optional die ISO-Klasse weiterhin die Angabe ob es sich um einen Antrieb mit einer konstanten Nenndrehzahl handelt oder mit einer variablen Drehzahl Abhängig vom gewählten Maschinentyp führt die App den User durch einfache Abfragen bei Elektromotoren zum Beispiel die Auswahl starre oder elastische Befestigung Innerhalb eines Tages können so problemlos mehrere Hundert Messpunkte installiert und in Betrieb genommen werden Damit der User den Überblick nicht verliert lassen sich die Sensoren beziehungsweise Maschinen in der App hierarchisch in mehreren Ebenen organisieren etwa Petroleumstation Reintank 3 Pumpe 2 In Pilotprojekten haben Kunden die Hierarchie und bestehende Namengebung beispielsweise aus ihrem Instandhaltungsplanungssystem oder Asset Management System verwendet Selbstkonnektivität und automatisierte Analyse Die Optime-Sensoren verbinden sich untereinander automatisch zu einem MeshNetzwerk Sollte einmal ein Sensor ausfallen oder die Batterie erschöpft sein erfolgt autonom eine Umleitung des Datentransfers auf andere intakte Sensoren Dadurch ist das Mesh-Netzwerk äußerst zuverlässig der Überblick auf den aktuellen Zustand ganzer Produktionsstandorte bleibt so stets erhalten Eine Besonderheit ist die vollautomatisierte Schwingungsanalyse Anders als übliche Schwingungsüberwachungssysteme benötigt Optime keine aufwendige Konfiguration die Alarmschwellen müssen nicht manuell von einem Experten definiert werden das System ist sofort einsatzbereit Der Betreiber oder Instandhalter erhält den Maschinenstatus für alle überwachten Maschinen jeweils in den drei Stufen Suspect Warning und Severe Der geringe Installationsaufwand und die schnelle Inbetriebnahme machen die Zustandsüberwachung von sehr vielen Maschinenund Aggregaten in einer Produktionsanlage realisierbar Die Konfigurierung erfolgt per App auf dem Mobiltelefon Identifizierung und Aktivierung eines Optime-Sensors erfolgen mittels NFC Modernes digitales Konzept und eine interessante Alternative zu herkömmlichen Messen Markus Sterr Vertriebsleiter topex GmbH Carolin Schlüter Sales Director Computer&AUTOMATION Telefon +49 89 255 56-1343 cschlueter@wekafachmedien de Buchen Sie jetzt Ihren virtuellen Stand auf der Computer&AUTOMATION world & conference vom 05 - 16 Oktober 2020