Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
30 www computerautomation de ● 9 20 zustandsüberwachung Dr Philipp Jussen ist Director Product Lifecycle Management im strategischen Geschäftsfeld Industrie 4 0 bei Schaeffler in Herzogenrath Sebastian Mergler ist Solution Manager Condition Monitoring bei Schaeffler in Schweinfurt Die Analyse-Algorithmen wurden unter Praxisbedingungen in Produktionsanlagen von Schaeffler zum Teil über Jahre eingesetzt und optimiert Optime verfügt über Technologien wie Machine-Learning-Algorithmen Analyse in der Cloud sowie Wireless-Mesh Machine-Learning-Funktionen Unter anderem erkennt das System Wälzlagerschäden Unwuchten Fehlausrichtung Kavitation bei Pumpen Getriebeschäden und Schmierungsprobleme Da die Analyse ohne zusätzliches Drehzahlsignal realisiert wurde ließen sich die Installationsund Hardwarekosten soweit reduzieren dass das System auch für eine sehr große Anzahl an Messpunkten wirtschaftlich attraktiv ist Aggregierte Visualisierung der Ergebnisse Um auch bei Hunderten von Messpunkten den Überblick zu behalten bietet das CMS zunächst eine aggregierte Sicht auf die Analyse-Ergebnisse Darunter finden sich mehrere Detaillierungsebenen bis zur einzelnen Maschine Die Statusinformationen Suspect Warning und Severe in der App zeigen auf einen Blick wie es um die Maschinen in einer Produktion steht Dem User wird angezeigt welches Aggregat dringend überprüft werden muss oder an welchen Maschinen es beginnende Auffälligkeiten gibt Mit weiteren Informationen darüber um welche Schäden und Auffälligkeiten mit welcher Kritikalität für die Produktion es sich handelt fällt es Instandhaltern leicht rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und einen Stillstand von Maschine oder Anlage abzuwenden Wenige Cent pro Sensor und Tag Dank der automatisierten Datenanalyse lassen sich die Kosten für die Zustandsüberwachung gering halten Sie teilen sich auf in die Kosten für die Hardware und eine regelmäßige Gebühr für den digitalen Service Dieses einfache und im Voraus kalkulierte Abrechnungsmodell bewahrt Betreiber und Instandhalter vor unliebsamen finanziellen Überraschungen wie sie bei anderen Konzepten durchaus vorkommen können aktuell sind Abrechnungsmodelle mit einzelnen Kosten zur Hardware Zubehör Inbetriebnahme Datenübertragung Parametrierung Analyse und Handlungsempfehlungen noch Standard Bei der Lösung von Schaeffler belaufen sich die Kosten über den typischen Lebenszyklus eines Sensors in Summe auf wenige Cent pro Tag Der Kunde weiß genau zu welchem Preis er einen auf Experten-Niveau bewerteten Maschinenzustand und eine Handlungsempfehlung als Komplettlösung erhält Damit unterscheidet sich die Lösung von Schaeffler signifikant von Service-Angeboten vieler Instandhaltungsunternehmen deren Geschäftsmodell auf dem Einsatz ihrer spezialisierten Fachkräfte beruht In Kombination mit dem sehr geringen Installationsaufwand und der schnellen Inbetriebnahme wird die Zustandsüberwachung von sehr vielen Maschinenund Aggregaten in Produktionsanlagen die bislang nicht wirtschaftlich zustandsüberwacht werden konnten nun realisierbar ik angezeigt Darüber hinaus bietet das System Zugriff auf einige nach Norm berechnete KPI beispielsweise RMS low und high ISO velocity oder Kurtosis high Mit zunehmender Betriebsdauer lernt Optime die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Maschine besser kennen Die Analyse basiert auf einer Kombination aus automatisierten Funktionen beispielsweise der Generierung dynamischer Schwellenwerte aus Algorithmen für spezifische Schadenstypen und auch aus Das Mesh-Netzwerk von Optime ist unabhängig von der bestehenden ITInfrastruktur des Nutzers