Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
28 zustandsüberwachung www computerautomation de ● 9 20 Condition Monitoring der nächsten Generation Ein Mesh-Netzwerk aus Schwingungssensoren ein Gateway mit SIM-Karte Datenanalyse in der Cloud und eine App diese Mischung soll Condition Monitoring auf ein neues Level heben Der Clou dabei Jeder Betreiber oder Instandhalter von Produktionsstandorten kann seine Maschinen und Aggregate in Eigenregie auf Experten-Niveau überwachen Bilder Schaeffler Nicht selten sind bis zu 95 % der Antriebe und Aggregate Pumpen Lüfter Kompressoren et cetera in Anlagen der Prozessund Fertigungsindustrie gar nicht oder nur routenbasiert durch manuelle Messungen überwacht Als Hindernisse für den Einsatz von Condition Monitoring Systemen CMS nennen die Betreiber hauptsächlich hohe Kosten verursacht durch aufwendige Installationen beziehungsweise Konfigurationen des Weiteren schwankende Zusatzkosten durch manuelle Analysen der Schwingungssignale sowie die oft nicht ausreichende Qualität und Aussagekraft der Analytik Um diese Mankos zu beseitigen hat Schaeffler das CMS Optime entwickelt Als Zielindustrien wurden für die Markteinführung unter anderem die Prozessindustrie die Papierund Zellstoffindustrie die Zementindustrie der Bergbau die Stahlindustrie Sägewerke sowie die Nahrungsmittelund Getränkeindustrie definiert Grundsätzlich soll das CMS folgenden Nutzen bringen Bei einer Umstellung von einer monatlichen manuellen routenbasierten Messung Offline-Messung auf Optime sinken die Kosten deutlich unter 50 % während gleichzeitig die Anzahl der Messungen pro Messpunkt um ein Vielfaches steigt So ermöglicht das System eine flächendeckende und automatisierte Zustandsüberwachung Es liefert konkrete Angaben über die geschädigte Komponente die Schadensschwere und Handlungsempfehlungen Damit verfügen Betreiber von Produktionsoder Prozessanlagen über eine Entscheidungsgrundlage an welchen Aggregaten welche Wartungsarbeiten vorgenommen werden müssen und ob diese in dem zur Verfügung stehenden Zeitfenster zum Beispiel bei einem geplanten Stillstand erledigt werden können Damit kommt die Industrie einer wirtschaftlich attraktiven Predictive Maintenance einen bedeutenden Schritt näher da die Zahl ungeplanter Stillstände und die damit verbundenen Kosten deutlich reduziert werden Zudem müssen Ersatzteile und Aggregate nicht mehr für den Fall der Fälle auf Lager vorgehalten werden Die Kombination machts Wie funktioniert das nun im Detail? Das CMS besteht aus kabellosen batteriebetriebenen Sensoreinheiten einem Gateway mit SIM-Karte einer Analyse-Software auf einem IoT-Hub sowie einer App beziehungsweise einem webbasierten Dashboard zur Inbetriebnahme und zur Visualisierung der Analyse-Ergebnisse Die applizierten Sensoren messen Schwingungen und Temperaturverläufe und ermitteln daraus relevante Kennwerte KPI Sie verbinden sich außerdem automatisch zu einem Mesh-Netzwerk Mit Hilfe des Gateways gelangen die Daten in den IoT-Hub von Schaeffler Dort sind Algorithmen implementiert die auf Basis der KPI sowie der Zeitsignale Alarme sowie Entscheidungsund Handlungsempfehlungen an das Mobiltelefon oder die Leitwarte übertragen Konzeptionell unterscheidet sich Optime von anderen