Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
safety independent cart technology Mittels ICT lassen sich beide Produktionsdimensionen optimieren Möglich wird dies durch die Nutzung von Magnetismus für den Antrieb der einzelnen Förderwägen Bewegt sich einer der Wägen innerhalb des Fördersystems lässt er sich mithilfe von Sensoren die die magnetischen Felder messen konstant und präzise nachverfolgen Auf diese Weise können mehrere Bahnen und Förderstrecken bedient werden ohne dass das Risiko besteht dass einzelne Wägen miteinander kollidieren Für die Maschinenbediener bedeutet dieser Umstand eine erhöhte Benutzerfreundlichkeit zusätzliche Flexibilität und weitreichende Skalierbarkeit Formatwechsel sind anhand einfacher softwareseitiger Anpassungen schneller erreichbar und benötigen keine händische Anpassung durch das Bedienpersonal Sicherheit hat oberste Priorität Während sich die Technologie von ICT und herkömmlichen Fördersystemen grundlegend unterscheidet gelten für beide Systeme die gleichen Sicherheitsanforderungen und Regularien Da die Funktionsweise von ICT im Vergleich zu herkömmlichen Systemen wesentlich komplexer gestaltet ist sind die Herangehensweisen daran wie die entsprechenden Normen und Richtlinien eingehalten werden können prinzipiell verschieden Für Betriebsleiter und Bediener besteht die Herausforderung beim Umstieg auf ICT darin dass sie das gewohnte Maß an Arbeitssicherheit aufrechterhalten müssen das durch bewährte Altsysteme gewährleistet wurde Bei herkömmlichen Förderbandsystemen ist es üblich dass Arbeiter manuell in den Prozessablauf eingreifen können Dabei können Instandhalter beispielsweise neben dem Förderband stehen und bei sicher reduzierter Drehzahl im laufenden Betrieb Anpassungen an der Produktion vornehmen Eine Interaktion mit dem System selbst ist beispielsweise über Bedienfelder ebenso möglich wie das Einstellen von Sensoren oder die Durchführung von kleineren Wartungsarbeiten die nicht zwangsweise einen Stillstand der Produktion erfordern Ist die Produktionslinie blockiert können Bediener direkt an der Schalttafel die Produktion kurzzeitig sicher stoppen um notwendige Anpassungen durchzuführen Bei ICT-Systemen sieht bereits die grundsätzliche Interaktion zwischen Arbeiter und Maschine anders aus Aufgrund der flexibel beweglichen Förderwägen kann es bei ICT zu für den Bediener unvorhergesehenen Bewegungen kommen was bei Mitarbeitern im ersten Augenblick zu einem kurzen Überraschungsmoment führen kann Ergo sollten Bediener im Umgang mit ICT mit Bedacht agieren schließlich werden durch die Magnetfelder innerhalb der Anlage unterschiedlich große Güter mit variablen Geschwindigkeiten transportiert Sollten Arbeiten an ICTSEW-EURODRIVEDriving the world Einfach mehr wert liefern wir mit der neuen Produktgeneration PxG® nicht nur innovative Technologie sondern auch intelligente Services und eine zukunftssichere Partnerschaft für Ihre Maschinenautomatisierung PxG® erweitert unser Komplettangebot für den gesamten Antriebsstrang • Ein perfektes Zusammenspiel mit den leistungsfähigen Servomotoren von SEW-EURODRIVE • Ein konsequenter Baukastenansatz zur genauen Abstimmung von Präzision Leistung und Lebensdauer an Ihrer Applikation • Flexibel langlebig und kompakt ® Servoplanetengetriebe Weil wir Sie verstehen www seweurodrive de pxg SEW_C&A_0920 pdf S 1 Format 148 00 x 213 00 mm 04 Sep 2020 11 27 27 www computerautomation de 21 ● 9 20