Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 safety independent cart technology Systemen die ansonsten überwiegend ohne Eingriffe von außen funktionieren nötig werden ist es zur Sicherheit der Mitarbeiter ratsam diese nur im Modus STO Safe Torque Off durchzuführen Auf diese Weise lässt sich das Risiko eingeklemmter Finger oder gefährlicher Ausweichmanöver durch entgegenkommende Förderwägen minimieren Zudem sollten Mitarbeiter mit Herzschrittmachern wegen der Magnetfelder abhängig von Art und Leistung des ICT-Systems Abstand halten In konventionellen Systemen sind wichtige Sicherheitsaspekte aufgrund der verwendeten Drehantriebe bereits grundlegend implementiert So ist dank der in den Drehantrieben integrierten Encoder der Bediener beziehungsweise die Steuerung selbst in der Lage die jeweilige Geschwindigkeit Position und Richtung sicher zu überwachen und bei Bedarf Notstoppoder Notausschaltungen durchzuführen Bei ICT-Systemen ist diese Funktion nicht vorhanden Für den Bediener ist es daher unter Umständen schwierig im Fall eines auftretenden Risikos die erforderlichen Kontrollen wie etwa sichere Geschwindigkeitsbegrenzungen im System umzusetzen Für Betriebsleiter ist es unerlässlich diese Sicherheitslücke innerhalb von ICT-Systemen zu beheben Sie stellt zugleich eine regulatorische Herausforderung dar So regelt beispielsweise die Betriebssicherheitsverordnung auf Bundesebene dass Maschinenbetreiber dazu verpflichtet sind die sichere Nutzung von Maschinen durch eine Gefährdungsbeurteilung Schutzmaßnahmen und dazugehörige Überprüfungen zu fördern Zudem regelt die Richtlinie 2006 42 EG des europäischen Parlaments dass Maschinenbauer sichere Maschinen herstellen und Maßnahmen zur Unfallverhütung implementieren müssen Eine Nichteinhaltung dieser Gesetze und Maschinenrichtlinien kann sowohl für OEMs als auch für ihre Kunden schwerwiegende Folgen haben Für die Konstruktion sicherer Maschinen gilt die Norm DIN EN ISO 12100 In ihr wird betont dass innerhalb der Fabrikhallen das Management Risiken so minimal wie möglich halten soll Zudem legt die Norm fest dass zu ihrer Einhaltung gegebenenfalls die Masse und oder die Geschwindigkeit beweglicher Elemente in der Produktionsumgebung begrenzt werden muss Moderne ICT-Systeme liefern allerdings derzeit noch nicht die umfassenden Voraussetzungen um diese Norm von sich aus zu erfüllen Aufgrund dieses Umstandes sind Maschinenbauer verpflichtet zusätzliche Vorkehrungen zu treffen um die Einhaltung dieser Normen und Richtlinien dennoch zu gewährleisten Die Rolle von OEMs Ergo stellt sich die Frage was unternommen werden kann um gleichermaßen Sicherheit und Flexibilität zu erreichen Müssen zunächst neue und angepasste Sicherheitslösungen für ICT hinzukommen damit die Technologie umfassend eingesetzt werden kann? Glücklicherweise nicht Die Einführung moderner Maschinen und Systeme lässt sich auf pragmatische und risikobewusste Weise vorantreiben wobei OEMs eine entscheidende Rolle spielen Um das angesprochene Dilemma aufzulösen muss das entscheidende Merkmal der neuen Technologie die Flexibilität nutzbar gemacht werden und zu einer Schlüsselkomponente für den Sicherheitsansatz zu werden In ICT kommen verbaute Systeme zur Selbstdiagnose und Fehlerbehebung zum Einsatz die zur schnellen Erkennung von Fehlfunktionen entwickelt wurden Dadurch sind im Vergleich zu herkömmlichen Systemen keine manuellen Eingriffe erforderlich Änderungen von Produktionsspezifikationen lassen sich einfach über das Kontrollsystem des ICT-Systems durchführen Werden diese Vorzüge sowohl seitens der Technik als auch seitens der Mitarbeiter im Betrieb umgesetzt bedeutet das dass das Personal sich während des gesamten Betriebs am Steuerpult und nicht innerhalb der Maschine aufhält Da der Zugang zum System während des Regelbetriebs nicht genutzt wird reduziert sich das Risiko nahezu auf Null Für OEMs stellt dieser Umstand eine wichtige Chance dar da sie bereits während der Konstruktion und Implementierung der Maschine die Zielvorgabe verfolgen können den Kontakt zwischen Menschen und Maschine so gering wie möglich zu halten Mittels Sensoren und softwarebasierten Steuerungssystemen kann die Umgebung zudem aus der Ferne optimiert und die Notwendigkeit für manuelle Anpassungen und Instandhaltungsarbeiten nahezu ausgeschlossen werden Durch dieses Vorgehen lassen sich alle Vorteile der ICT nutzen ohne die Sicherheitsanforderungen einzuschränken die Unternehmen als Prämisse für den Einsatz der Technologie stellen Ist die Balance zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit erreicht können Hersteller beginnen das Potenzial der Technologie zu nutzen ik Christof Dörge ist Solution Consultant Safety bei Rockwell Automation in Hamburg Das Transportsystem MagneMotion ermöglicht eine unabhängige Bewegung der Transportwagen auf dem Schienensystem Durch optionale Weichen lassen sich Beladeoder auch Handarbeitsplätze integrieren sowie fertigungsabhängig gewünschte Anlagenteile anfahren Beim Antriebssystem iTRAK bewegen sich die Transportschlitten unabhängig voneinander auf einer festen Bahn So können Abstände und Geschwindigkeiten flexibel an die Fertigung angepasst werden www computerautomation de ● 9 20