Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
electronica-Kompass 2020 www markttechnik de 17 Auf dem Schüffel 1 • D-58513 Lüdenscheid • Tel +49 2351 5542 - 00 • Fax +49 2351 554 - 861 • vertrieb@assmannwsw com • www assmannwsw com Ihr Partner für kundenspezifische Lösungen Steckverbinder Kabelkonfektionen Kühltechnik • Breites Spektrum an Standardprodukten ab Lager • Kundenspezifische Anwendungen • Entwicklung Konstruktion und Produktion aus einer Hand • Werkzeugbau Kundenspezifische Stanz-Spritzund Presswerkzeuge • Produktionsstätten in Asien und Osteuropa • Montage & Konfektionierung Assemblieren Bestücken Testen Verpacken • Weltweit tätige Unternehmensgruppe Assmann_TG07 pdf S 1 Format 195 00 x 65 00 mm 10 Sep 2020 10 15 01 Anzeige Energie aus Wechselstrom führenden Kabeln zu gewinnen durch die einige Ampere fließen wird der TCT-Stromgenerator auf ein Stromkabel gelegt Der AEM30940 wandelt den gelieferten Strom in Kombination mit einem semiaktiven Gleichrichter um und managt ihn Der Gleichstrom wird anschließend verwendet um ein angeschlossenes Hardware-Gerät mit mehreren Sensoren und Bluetooth-LowEnergy-BLE Verbindung zu betreiben Eine LED-Anzeige ist enthalten um anzuzeigen dass diese in Betrieb ist Entscheidend ist bei der Energiegewinnung aus der Wechselstromquelle die mit nur 3 µW erheblich verringerte Kaltstartleistung des AEM30940 Dank der geringen internen Leakage die dieser PMIC aufweist ist er auch in der Lage die Speicherung der gewonnenen Energie zu übernehmen und eine geregelte Spannung an die angeschlossene Low-Power Hardware zu liefern Die linearen Wandler des AEM30940 liefern zwei unabhängige geregelte Spannungen sodass keine zusätzlichen Wandler erforderlich sind Die angeschlossene Hardware überwacht die Umgebungsparameter Temperatur Feuchtigkeit und Lichtpegel und überträgt diese Daten dann über die BLEVerbindung »Durch die Verwendung von Induktivität haben die batterielosen Steuerund Überwachungseinheiten die Funktionalität die erforderlich ist um Energie aus der bereits vorhandenen elektrischen Verkabelung zu beziehen« sagt Alexandre Decombejean Sales Manager bei TCT »Die logistischen Schwierigkeiten die mit dem periodischen Austausch von Batteriezellen verbunden sind können vollständig vermieden werden was für das Facility Management mehr Komfort und niedrigere Betriebskosten bedeutet« fügt er hinzu Decombejean erklärt weiter »Der am Kabel befestigte Energy Harvester ist um einen speziellen weichen Kern aus magnetischem Material mit hoher Permeabilität aufgebaut und erreicht schon bei geringem Strom eine hohe Ausgangsspannung « Christian Ferrier CMO von epeas erklärt »Wir konnten bereits die Wirksamkeit der epeas-Technologie bei der Ernte von Energie aus Wärme-Schwingungs-HFund photovoltaischen Quellen validieren Jetzt durch die Kombination unserer Technologie mit TCTs haben wir die Möglichkeit dies über die Induktivität zu tun « PV-Harvesting im harten Umfeld Mit Hauptsitz in Mont-Saint-Guibert Belgien und weiteren Niederlassungen in der Schweiz und den USA sowie einer Präsenz in Taiwan bietet epeas ein Portfolio von Energy-Harvesting-Power-Management-Interface-ICs Mikrocontrollern und Sensorlösungen an Diese bewähren sich derzeit in einer photovoltaische Energie nutzenden Variante in den intelligenten Vieh-Trackern von mOOvement im australischen Outback Sie erfassen Positionsdaten und Weidemuster von Vieherden mit der Möglichkeit Alarme zu setzen wenn einzelne Tiere sich nicht bewegen oder eingezäunte Grenzen durchbrochen wurden Jeder leichte am Ohr eines Rindes befestigte Tracker besteht aus einem Beschleunigungsmesser einem LoRA-Kommunikationsmodul mit eingebautem Mikrocontroller und einem GPS-Transceiver sowie einem passiven NFC-Tag Das integrierte Solar-Panel gewinnt bei einer Größe von etwas weniger als 19 mm × 43 mm eine Leistung von nur 0 125 Wweshalb das Energiesystem ultraeffizient ausgelegt ist Da die Tracker über einen Zeitraum von fünf Jahren auf dem Vieh verbleiben waren außerdem Robustheit und langfristige Zuverlässigkeit wesentliche Anforderungen Die hohe Energieumwandlungsrate sowie die kleine Stellfläche des AEM10941 mit zwei LDOs und geregeltem Ausgang erfüllten das Schlüsselkriterium der höchsten Energieeffizienz und unterstützten eine verlängerte Betriebslebensdauer selbst in der kompromisslosen Anwendungsumgebung des australischen Outback wo extreme Temperaturbedingungen an der Tagesordnung sind Tausende von Tracking-Einheiten sind in Australien im Einsatz und es ist geplant diese in naher Zukunft weiter auszubauen hl ■ Bild epeas