Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 electronica-Kompass 2020 www markttechnik de Fokus|Energy Harvesting Zur Gebäudeautomation nutzt Phoenix Contact Electronics die Software-Lösung Emalytics ein Gebäudemanagementsystem das im Unternehmen selbst entwickelt wurde Weitere Funktionen rund um das Thema Elektromobilität werden mithilfe der LademanagementSoftware EV Charging Suite integriert die über alle gängigen Standardschnittstellen verfügt Aufwändige Anpassungen an die existierende Gebäudeund IT-Infrastruktur sind mit der EV Charging Suite nicht erforderlich Bild 2 Nutzerkomfort mit technischen Raffinessen Der Elektroautofahrer möchte mit der Technik im Hintergrund gar nichts zu tun haben er möchte nur so bequem und sicher wie möglich ans Ziel kommen Mit der EV Charging Suite startet der Fahrer den Ladevorgang nach der schnellen Authentifizierung etwa mit seiner RFID-Karte Der Energieverbrauch wird dann im Hintergrund dem Nutzer zugeordnet unabhängig vom überlagerten Managementsystem Die Perspektive des Gebäudemanagers hingegen ist primär technisch Jede Ladestation ist einem Gebäude oder einer Infrastruktur zugeordnet die Kommunikation zwischen den einzelnen Gewerken ist ein wichtiges Instrument für den zielgerichteten Energieeinsatz So kann das Gebäudemanagementsystem den Energiefluss der einzelnen Ladepunkts oder des gesamten Ladeparkplatzes genauso steuern wie die Lüftungsoder Klimaanlage Die Stromerzeugung mittels BHKW und PV-Anlage auf dem Dach reduziert den Bezug externer Energie erheblich was sich deutlich auf die Betriebskosten auswirkt Bild 3 Reger Austausch zwischen Fahrzeug und Gebäude Kommt es im Gebäudeverbund zu Stoßzeiten mit höherem Energieverbrauch wird die Energieversorgung für die Ladestationen reduziert oder falls erforderlich zeitweise ausgesetzt Die Software EV Charging Suite empfängt dann vom Gebäudemanagementsystem Emalytics den Wert für die im Augenblick maximale Ladeleistung Gemäß diesem Wert steuert die Lademanagement-Software jeden einzelnen Ladepunkt energieoptimiert egal ob einzweioder dreiphasige Elektrofahrzeuge angeschlossen sind So wird jeder einzelne Ladepunkt in das Building IoT integriert Fazit Ein Gebäudemanagementsystem mit integrierter Lademanagement-Software muss zuverlässig funktionieren und einfach zu bedienen sein Die Komplexität darf für den Nutzer an der Ladestation nicht erkennbar sein Zudem muss die Einbindung von Elektromobilität in die Gebäudeautomation für das Facility Management einen echten Mehrwert haben Die Lademanagement-Software EV Charging Suite von Phoenix Contact wird mit ihrer intuitiven Bedienbarkeit und komfortablen Steuerung sowohl den Anforderungen des Anwenders als auch denen des Facility Managers gerecht das zeigt das Beispiel Phoenix Contact Electronics in Bad Pyrmont hl ■ Nach Licht Temperatur Vibration und HF Energy Harvesting aus Leitungsinduktivitäten Erst kürzlich hat das 2014 gegründete belgische Unternehmen epeas in einer neuen Finanzierungsrunde 8 Millionen Euro von Partnern wie Airbus Ventures eingesammelt Das Geld wird dazu benutzt die Technologieführerschaft im Bereich Halbleitertechnologie mit ultraniedrigem Leistungsbedarf weiter auszubauen epeas in den letzten Jahren ständig erweiterte Produktlinie von Ambient Energy Managern AEM umfasst Energy-Harvesting-Lösungen die Energie aus Licht Temperatur Vibration und elektromagnetischer Strahlung HF gewinnen Entwickler von Industrieund IoT-Wireless-Produkten können mit epeas-Technologien die Batterielebensdauer erheblich verlängern und die Kosten für den Batterietausch minimieren Das Unternehmen arbeitet mit Partnern aus unterschiedlichen Branchen zusammen darunter Industrie Haus-Gebäudeautomatisierung Landwirtschaft Gesundheitsüberwachung intelligenter Messtechnik und anderen Sektoren Die Energy-Harvesting-IC-Lösungen von epeas sind integrierte EnergiemanagementSubsysteme der nächsten Generation die Strom aus unterschiedlichen Quellen verwenden um Energie in einem wieder aufladbaren Element zu speichern und das System mit zwei unabhängigen geregelten Spannungen zu versorgen Dies ermöglicht es Produktdesignern und Ingenieuren die Batterielebensdauer zu verlängern und letztendlich das Primärenergiespeicherelement in einer Vielzahl von drahtlosen Anwendungen wie z Bindustrielle Überwachung Hausautomation Wearables ganz abzuschaffen Der jüngste Spross in der Produktpalette der Belgier ist ein aus einem TCT-Stromgenerator und dem epeas PMIC AEM30940 bestehendes System das induktiv übertragene Energie nutzt Man erwartet sich hier insbesondere Potenzial in der Gebäudeautomatisierung und bei Smart-Grid-Implementierungen Um etwa