Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
electronica-Kompass 2020 www markttechnik de 11 Schulz-Electronic GmbH Dr -Rudolf-Eberle-Straße 2 D-76534 Baden-Baden Tel +49 7223 96 36 0 E-Mail vertrieb@schulzelectronic de Web www schulzelectronic de BIDIREKTIONALE HOCHLEISTUNGSSTROMVERSORGUNG Delta Elektronika SM-Serie 15 kW integrierte Photo Voltaik PV Simulation Bidirektionale Leistungsstufe mit Netzrückspeisefunktion Ausgangsspannung bis 1 500 V Wirkungsgrad bis 96% Großer Eingangsspannungsbereich Ausgangsspannung bis 1 500 V Modular einfach erweiterbar 20 oder 32 kW pro Modul Wir suchen die Nähe zu Ihnen und bieten jederzeit ein offenes Ohr eine helfende Hand und gute Ideen PERSÖNLICH SPEISE-UND RÜCKSPEISE-SYSTEM Regatron TC GSS NEU! Jetzt mit integrierter PV-Simulation sortium die WLAN-Variante ETSI ITS-G5 In beiden Vereinigungen ist die komplette Wertschöpfungskette der Automobilindustrie vertreten wobei diverse Unternehmen vorsichtshalber Mitglied in beiden Verbänden sind Dazu zählen beispielsweise OEMs wie VW und Group Renault aber auch Tier-Ones wie Continental und Bosch Infineon ist ebenfalls Mitglied beider Vereinigungen »China plant bis 2024 25 LTE-V2X PC5 zu implementieren da es als eine Technologie angesehen wird die zu einem großen Teil von chinesischen Unternehmen entwickelt wurde« erklärt Andersen Das bestätigt Jamie Smith Director of Automotive Product Management & Marketing bei National Instruments Er betont dass China aber die einzige Region ist die sich auf einen Standard festgelegt hat Und wie sieht es in Europa aus? Gu verweist in diesem Zusammenhang auf Volkswagen Das Unternehmen hat ein DSRCbasiertes V2X DSRC Dedicated Shortrange Communications als Standardausrüstung in allen seinen neuen Golf-8-Fahrzeugen für den europäischen Markt eingeführt und werde das auch in weiteren neuen Modellen wie beispielsweise den neuen Elektrofahrzeugen tun Gu weiter »Österreich hat in diesem Jahr mit der Einführung von DSRC auf dem nationalen Straßennetz begonnen « Außerdem merkt er an dass auch wenn der delegierte Rechtsakt in Europa nicht zustande kam die EU-ITS-Richtlinie 2010 40 EU weiterhin gültig bleibt und sie schreibt vor dass Technologien die in den für C-ITS zugewiesenen 5 9 GHz betrieben werden interoperabel sein müssen »Wir sehen dass Europa mit DSRC voranschreitet getrieben von Volumenherstellern wie VW und Straßenbetreibern wie ASFiNAG« so die Folgerung von Gu ASFiNAG österreichisches Unternehmen Onn Haran CoFounder und CTO von Autotalks merkt mit Blick auf Europa an dass hier die Kanäle pro Dienst und nicht pro Technologie zugewiesen werden Das bedeutet dass ein Kanal für den sogenannten Day Use Case sowohl von C-V2X als auch von DSRC gemeinsam genutzt werden sollte Onn erklärt aber weiter »Obwohl die ETSI-Experten hart daran arbeiten Koexistenzsysteme zu definieren könnte es noch Jahre dauern bis dies erreicht wird wenn überhaupt « Stand heute würden die OEMs also planen DSRC bereitzustellen »Dank des VW Golf 8 für den Massenmarkt und einigen Straßenbetreibern die ihre Straßensegmente bereits ausgerüstet haben erweitert DSRC seine installierte Basis in Europa Je mehr Zeit vergeht desto schwieriger dürfte es für C-V2X in Europa werden « Mit Blick auf Asien erklärt Gu dass sich auch Japan und Singapur für die DSRC-Technologie entschieden haben Das zeigt einerseits die Tatsache dass Toyota seit 2015 Autos mit der DSRC-Technologie für den japanischen Inlandsmarkt fertigt Gu »Seitdem wurden 180 000 Autos produziert und die Produktion geht weiter « Und andererseits hat Singapur die DSRC-Technologie für sein ERP-II-System Electronic Road Pricing II ausgewählt In den USA wies die FCC Federal Communications Commission 1999 das gesamte 75-MHz-Sicherheitsband aus dem 5 9-GHzBand exklusiv DSRC zu 2017 führte GM laut Gu DSRC in seinen Cadillac-CTS-Modellen ein Außerdem hätten viele Bundesstaaten Investitionen in die Infrastruktur auf Grundlage von DSRC getätigt Allerdings ist von anderer Seite wiederum zu hören dass Toyota und Cadillac die DSRCTechnologie zwar in kleinerem Maßstab bei bestimmten Modellen für den US-Markt eingeführt haben dass dies bis heute jedoch nicht zu einer breiteren Übernahme der Technologie in ihr Fahrzeugportfolio geführt habe In USA steht derzeit aber noch eine Entscheidung an die DRSC deutlich einschränken würde Lannoo »Die FCC bemüht sich derzeit die gemachte Frequenzzuweisung zu revidieren Ein erster Vorschlag bestand darin die unteren 45 MHz für die unlizenzierte Nutzung zu belegen und damit für WiFi verfügbar zu machen und die oberen 30 MHz Verkehrsund Fahrzeugsicherheitsanwendungen zuzuweisen 20 MHz davon sollen für C-V2X genutzt werden und möglicherweise die letzten 10 MHz für DSRC « Gu weiter »Der Vorschlag wurde Huanyu Gu NXP Semiconductors Dank der groß angelegten Einführungen von Volkswagen und Österreich befindet sich ITS-G5 im Vergleich zu LTE-V2X in einer wesentlich günstigeren Position Das dürfte DSRC zum Defacto-V2X-Standard für Europa machen