Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 electronica-Kompass 2020 www markttechnik de sowohl von Regierungsinstitutionen wie dem US-Verkehrsministerium als auch von den Automobilherstellern heftig kritisiert Das endgültige Ergebnis dieses NPRM ist noch nicht bekannt Bis eine endgültige Entscheidung getroffen wird verfügt LTE-V2X nicht über das Frequenzspektrum für den Betrieb in den USA « Unterschiede gab es schon immer Andersen verweist darauf dass die in den USA Japan und Europa verwendeten ProtokollStacks immer unterschiedlich waren dass zwischen den USA und Europa allerdings eine gewisse Kooperation bestand mit dem Ziel dass die gleiche Hardware in den USA und Europa nutzbar ist Da China jedoch plane bis 2024 25 LTE-V2X PC5 zu implementieren und Europa wiederum die Einführung von ITS-G5 fortsetzen möchte hält er es für unwahrscheinlich dass man sich auf eine gemeinsame HardwarePlattform einigen kann Andersen weiter »Darüber hinaus wird die Standardisierung der 5Gbasierten Kurzstreckenkommunikation NR-V2X PC5 bald abgeschlossen sein und sie wird nicht rückwärtskompatibel mit ETSI ITS-G5 oder LTE-V2X PC5 sein Das könnte dann zu einer weiteren Fragmentierung des globalen Marktes führen « Haran beurteilt die Situation ähnlich »Eine weltweite Einigung wird es nicht geben Der Markt wird gespalten bleiben Europa wird seine Technologie nicht wegen China ändern und umgekehrt gilt dasselbe « Welche Folgen hat diese Fragmentierung? »Die Kommunikation über kurze Distanzen mit ETSI ITS-G5 und LTE-V2X PC5 benötigt keine Infrastruktur sondern funktioniert in Form eines Adhoc-Netzes« betont Andersen Da die beiden Standards eine Kommunikation untereinander nicht erlauben müssen Fahrzeuge und oder straßenseitige Einheiten dieselbe Technologie verwenden um kommunizieren zu können Nur dann können die Vorteile hinsichtlich der Verkehrssicherheit und -effizienz zum Tragen kommen Aber »Während der Normungsphase haben die OEMs wiederholt auf die Notwendigkeit hingewiesen die Kosten zu senken um die Implementierung wirtschaftlich tragfähig zu machen Dementsprechend erscheint es unwahrscheinlich dass beide Kurzstreckentechnologien im selben Fahrzeug implementiert werden« so Andersen weiter Betrachtet man die Tatsache dass diverse OEMs Mitglied von 5GAA und C2C-CC sind ist es dennoch nicht ausgeschlossen dass sie beide Technologien unterstützen werden Und auch wenn VW jetzt in seinem Golf 8 für den europäischen Markt auf DSRC setzt Das Unternehmen erwirtschaftet einen nicht unwesentlichen Teil seines Umsatzes in China also ist es sehr wahrscheinlich dass Fahrzeuge folgen werden die auf die zellulare Variante setzen ETSI ITS-G5 und LTE-V2X PC5 im Doppelpack Wenn ein OEM sein Fahrzeug für einen bestimmten Markt mit einer anderen V2X-Technologie ausrüsten möchte als seine Fahrzeuge für einen anderen Markt welche Optionen hat er? Entweder indem die Fahrzeuge für diese verschiedenen Märkte mit unterschiedlicher Hardware ausgestattet werden oder indem alle Fahrzeuge mit einer Dual-Technologie-Hardware ausgerüstet werden und mithilfe von Software die Konfiguration erfolgt Lannoo »Der OEM entscheidet welcher dieser Ansätze für ihn am kosteneffizientesten ist « Hybrid-Modell Gu »Jedes Land oder jede Region muss sich auf eine bestimmte Technologie einigen um sicherzustellen dass alle Autos in dieser Region miteinander kommunizieren können nur dann kann eine höhere Verkehrssicherheit erreicht werden « Gu geht aber davon aus dass in verschiedenen Ländern und Regionen unterschiedliche Technologien genutzt werden und mahnt »Tier-Ones und OEMs müssen beide Technologien entwickeln was einen erheblichen Anstieg der Investitionen aufseiten der Halbleiterunternehmen Tier-Ones und OEMs bedeutet « Und diese erhöhten Investitionen würden die Verkehrssicherheit nicht verbessern sondern müssten auf die eine oder andere Weise von den Endnutzern bezahlt werden Deshalb fördert NXP das sogenannte Hybridmodell das aus der Sicht von Gu das Beste aus den WiFiund Zellulartechnologien herausholt In diesem Modell bedient DSRC dank seiner geringen Latenzleistung sicherheitskritische Dienste Gu »Es deckt eine Reichweite von bis zu 2 km ab und ist mit dem Standard der nächsten Generation 802 11bd interoperabel « Die Stärken traditioneller Zellulartechnologien wiederum ermöglichen komfortable Dienste die nicht latenzkritisch sind und unter Umständen auch eine Reichweite von mehr als 2 km überbrücken müssen Gu »Beide Technologien sind ausgereift und im Einsatz Zusammen ermöglichen sie einen sofortigen Einsatz ohne weitere Wartezeiten « Aus Gus Sicht hat das Hybridmodell mehrere Vorteile Zum einen können die OEMs in diesem Fall Sicherheitsund Komfortmodule problemlos trennen Zum anderen könnten die OEMs mit diesem Ansatz unterschiedlichste Systemspezifikationen und Anforderungen für unterschiedliche Marken Modelle und Märkte abdecken Darüber hinaus wird die Mobilfunkverbindung im Auto von 4G auf 5G und V2X von 802 11p auf 802 11bd migrieren Dass dies zeitgleich erfolgt ist eher unwahrscheinlich mit dem Hybridmodell aber auch kein Problem Gu »Der Hybridansatz ist das was in Europa umgesetzt und eingesetzt wird « Es gibt aber auch einen anderen Ansatz für eine hybride V2X-Technologie auf die Lannoo hinweist beide Funktechnologien für dieselben sicherheitskritischen Aufgaben nutzen Dieser Ansatz wird laut seiner Aussage manchmal im Zusammenhang mit Konzepten für die Einführung straßenseitiger Infrastruktur erwähnt Denn damit kann der Straßenbetreiber sicher sein dass seine Investition von allen mit V2X-Fähigkeiten ausgestatteten Fahrzeugen genutzt werden kann unabhängig von den Technologieentscheidungen der entsprechenden OEMs Damit wären die Investitionen auch zukunftssicherer und das obwohl seiner Aussage nach die zusätzlichen Ausrüstungskosten eher begrenzt sind Allerdings sei unklar wie hoch die zusätzlichen Kosten für die Wartung der Dual-Stack-Technologie im Feld ausfallen Dieser Hybrid-Ansatz könne natürlich auch vom OEM übernommen werden indem er das Niels Peter Skov Andersen ETSI Die ETSI-Normen sind auf der Zugangsschicht agnostisch und unterstützen sowohl ETSI ITSG5 als auch LTE-V2X PC5 Beide Kurzstreckentechnologien können durch zellulare Kommunikation in einer hybriden Kommunikation ergänzt werden Fokus|Automotive