Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 38 2020 www markttechnik de 7 Editorial Gut gebrüllt Wird es Kaufprämien auch für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor geben? Ausgerechnet diese Frage wurde im Vorfeld des Autogipfels von Politik und Wirtschaft am 8 September besonders heiß diskutiert obwohl es bei der Videokonferenz ja eigentlich um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilbranche gehen sollte Tatsächlich spielte das Thema Finanzhilfen dann auch nur eine untergeordnete Rolle konkret soll etwa ein Transformationsfonds zur Stärkung des Eigenkapitals von Zulieferern geprüft werden Weniger öffentlichkeitswirksam aber für den Technologiestandort Deutschland von potenziell weitaus größerer Bedeutung ist dagegen die Übereinkunft autonomes Fahren und Digitalisierung zu fördern So soll Deutschland das erste Land weltweit sein das autonomes Fahren landesweit im Regelbetrieb erlaubt Bereits für 2022 erwarten die Gipfelteilnehmer entsprechende Modelle auf den Straßen Gut gebrüllt Löwe für deutsche Verhältnisse sind das ungewöhnlich markige Töne Vor allem an der Erwartung bereits 2022 sei ein Regelbetrieb mit Roboterfahrzeugen möglich sind Zweifel erlaubt Doch mit der politischen Willensbekundung beim autonomen Fahren im Alleingang vorzupreschen und den deutschen Unternehmen damit einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen ist ein echter Durchbruch gelungen Denn bislang wirken die rechtlichen Rahmenbedingungen eher als Bremsklotz da sie weniger automatisierte Fahrfunktionen zulassen als nach jetzigem Stand der Technik bereits möglich wären So sinnvoll einheitliche europäische oder gar weltweite Regelungen bei etablierten Technologien sind so wenig helfen sie sich in einem hochdynamischen Wettbewerbsumfeld mit völlig neuen Playern durchzusetzen Und in genau einer solchen Situation befindet sich die Automobilindustrie gerade Allerdings hat alles was auf dem Autogipfel besprochen wurde bislang nur den Status einer Absichtserklärung Wie schnell lässt die Politik also ihren Worten nun auch Taten folgen? Regelungen zum autonomen Fahren sind immer eng mit Haftungsfragen verknüpft entsprechend komplex dürfte das Regelwerk ausfallen Im direkten Vergleich sind Mautgebühren für PKWs da eine eher triviale Angelegenheit und es ist ja bekannt wie dieses Vorhaben ausging Anders formuliert Den uneingeschränkten Regelbetrieb für autonome Fahrzeuge einzuführen wäre doch eine tolle Gelegenheit um es besser zu machen Herzlich Ihr Speziell zur Ansteuerung von SiC-MOSFETs in AC DC Netzteilen wurde der BD7682FJ-LB Schaltregler IC entwickelt Dieser auf Quasi-ResonanzTopologie basierende IC ermöglicht eine Maximierung der Systemperformance indem die Effizienz von solchen Systemen um 6 % gesteigert wird Dank der SiC Technologie und diesem neuartigen Schaltregler IC ist es möglich kleinere externe Komponenten zu verwenden wodurch Platz auf der Leiterplatte gespart wird und BOM Kosten reduziert werden Das Evaluation Board mit der Artikelnummer BD7682FJ-LB-EVK-402 ist zur Entwicklungsunterstützung bei Rutronik ab Lager verfügbar Mehr Informationen zu Rohm unter +49 0 7231 801-1523 www rutronik com Speziell zur Ansteuerung von SiC-MOSFETs in AC DC Netzteilen wurde BD7682FJ-LB QUASI-RESONANZ-WANDLER IC FÜR AC DC-SCHALTREGLER MIT SiC-MOSFETs COMMITTED TO EXCELLENCE Consult | Components | Logistics | Quality Quasi-Resonanz-Topologie Verbesserte EMV Frequency Reduction Modus Stromaufnahme im Standby-Betrieb 19μA Maximale Schaltregler Frequenz 120kHz VCC UVLO Under Voltage Drop Out protection VCC OVP Over Voltage Protection ZT OVP Over Voltage Protection ZT Trigger Mask Funktion Softstart MERKMALE Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de