Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 www markttechnik de Nr 38 2020 Aktuell Nachrichten neue Erfahrung gewesen dass selbst in der Hoch-Zeit der Corona-Krise kein einziges ihrer Besetzungs-Mandate gestoppt worden sei Allerdings seien die Kunden anspruchsvoller geworden »Technische Tiefe gepaart mit umfangreichen Soft Skills und bedingt durch die Transformation in vielen Branchen Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit diese Kombination bringt eben nicht jeder Ingenieur mit« weiß sie aus Erfahrung »Menschen mit kreativen Problemlöse-Kompetenzen Flexibilität hoher Eigenmotivation und viel Lernwillen sind gerade sehr gefragt « Und umgekehrt »Die Einstellung Haben wir immer schon so gemacht ist für das heutige Arbeitsleben der Todesstoß« ergänzt sie Katharina Hain Ingenieurkarriereund Arbeitsmarktexpertin Fortsetzung von Seite 1 Der Bewerbermarkt beim Personaldienstleister Hays empfiehlt Ingenieuren die jetzige Flaute zu nutzen und die Kompetenzen auf Vordermann zu bringen »Wer gerade etwas Luft hat sei es durch Arbeitslosigkeit Kurzarbeit o ä sollte sich weiterqualifizieren der Fachkräftemangel ist nur verlagert « Wer sich heute schon fit machen könne für die Märkte von morgen werde bessere Chancen haben Bewerbern rät sie zukunftsfähige »innovative F&E-Bereiche« zu bevorzugen Sollten wechselwillige Ingenieure die Krise erst aussitzen um nicht Last in first out zum Opfer zu fallen? Davon hält Renate Schuh-Eder nichts bzw für die falsche Frage Wann es Zeit für einen Wechsel sei solle man nicht daran festmachen »ob Krise ist oder nicht« Sondern »ob man beim aktuellen Arbeitgeber in der Komfortzone ist und sich nicht mehr entwickeln kann« Arbeitnehmer die aktuell in eine Krise geraten seien oder eine Kündigung befürchten müssten über ihren Marktwert nachdenken »Wo kann man Ihr Skill Set brauchen bzw was muss evtl durch eine Weiterbildung addiert werden um am Markt wieder gefragt zu sein?« Die Sorge vor Last in first out sei hingegen »komplett überbewertet« könne freilich »aufgrund des deutschen Arbeitsrechts« immer mal wieder vorkommen Dass die Aussichten in der Elektronikbranche bestens seien daran habe die Corona-Krise aber nichts verändert macht Schuh-Eder Mut Vorbei seien allerdings die Zeiten wo ein Arbeitsgeberwechsel »standardmäßig 15 Prozent mehr Gehalt« beschert habe Viel stärker im Kommen bei der Arbeitgeberwahl sei neben den persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten ohnehin Immaterielles »Gerade die nächste Generation legt auf ganze andere Themen Wert etwa flexible Arbeitszeiten und Homeoffice« sc n Der Arbeitsmarkt in Zahlen Im zweiten Quartal also während der Hochphase der CoronaKrise sank das Stellenangebot für Automatisierungsingenieure laut Hays-Fachkräfteindex der die Stellenanzeigen der meistfrequentierten Online-Jobbörsen der Tageszeitungen und des Business-Netzwerks Xing auswertet um 59 Punkte auf 96 und das für Versuchsingenieure um 41 Punkte auf 66 Den Referenzwert von 100 bildet das 1 Quartal 2015 Am geringsten war dagegen der Rückgang bei Betriebsingenieuren 6 Punkte auf 100 gefolgt von Chemieingenieuren 14 Punkte auf 78 Konstruktionsingenieuren 19 Punkte auf 46 und Entwicklungsingenieuren für Antriebstechnik 20 Punkte auf 27 ein historisch niedriger Wert wie Hays mitteilt Unter allen analysierten Branchen blieb die Zahl der Stellenanzeigen im 2 Quartal 2020 nur in der öffentlichen Verwaltung stabil +2 Punkte auf 207 Sonst gab es überall Rückgänge Am stärksten fielen diese in der ITBranche 61 Punkte auf 108 sowie bei Architekturund Ingenieurbüros 44 Punkte auf 78 aus Auch verglichen mit dem Vorjahresquartal war die Zahl der ausgeschriebenen Stellen rückläufig allerdings stark unter schiedlich Am stärksten betroffen waren Automatisierungsingenieure 97 Punkte und Automotive-Entwicklungsingenieure 82 Punkte Andererseits gab es bei Bauingenieuren lediglich einen Rückgang um 8 Punkte und bei Planungsingenieuren um 9 Punkte Bei den Branchen blieb nur die öffentliche Verwaltung stabil +1 Punkt Den stärksten Einbruch gab es in der IT-Branche 215 Punkte Auch der Ingenieurmonitor den das Institut der deutschen Wirtschaft IW im Auftrag des VDI vierteljährlich erstellt verzeichnet einen Rückgang Insbesondere jüngere Ingenieur*innen mit auslaufenden Projektverträgen und Berufseinsteiger hat die Corona-Situation in eine heikle Situation gebracht weil Arbeitgeber in erster Linie ihr Stammpersonal zu halten versuchten und auf Neueinstellungen verzichteten Insbesondere ab April habe die Corona-Krise »voll« auf den Elektro-Ingenieurarbeitsmarkt in sämtlichen Ingenieurberufskategorien »durchgeschlagen« so der VDI Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Arbeitskräftenachfrage im Ingenieurbereich um 23 7 Prozent gesunken während die Arbeitslosigkeit sprunghaft um 38 6 Prozent angestiegen ist Besonders gravierend die Einschnitte bei Maschinenund Fahrzeugbausowie Elektroingenieuren sc Digitale Transformation und Industrie 4 0 Aveva übernimmt Osisoft Der britische Industrie-Software-Anbieter Aveva erwirbt den USamerikanischen EchtzeitSoftware-Hersteller und Datendienstleister Osisoft für 5 Milliarden US-Dollar Eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen angekündigt Aveva und Osisoft werden ihre sich ergänzenden Produktangebote zusammenführen und dabei industrielle Software und Datenmanagement miteinander vereinen Sie wollen so Industrieund Versorgungsunternehmen als Kunden dabei unterstützen ihre digitalen Transformationsstrategien voranzubringen ihre Betriebsabläufe zu optimieren Nachhaltigkeit zu fördern und einen größeren Mehrwert zu schaffen Die Datenverwaltungssoftware von Osisoft wird Avevas EndtoEnd-Angebot in den Bereichen Engineering Betrieb und Leistung ergänzen Die Integration von Osisofts PI-System in Avevas Software-Portfolio wird eine integrierte Datengrundlage schaffen die BigData-Cloudund KIgetriebene Einblicke ermöglicht Die Produkt-Suiten von Aveva und Osisoft sind offen und interoperabel Gemeinsam können die beiden Unternehmen Full-StackLösungen anbieten die Einsatzmodelle für Edge Anlagen und Unternehmen umfassen Osisofts PI-System ermöglicht es Kunden Echtzeit-Betriebsdaten zu sammeln zu normalisieren zu speichern und an andere Anwendungen oder Analyse-KIund ML-Plattformen zu übertragen Das PI-System fungiert als zentrales Aufzeichnungssystem für Betriebsdaten und ist für eine massive Skalierung auf Cloud-Basis sowie den Datenaustausch innerhalb des Unternehmens ausgelegt So ermöglicht es fundierte operative Entscheidungsfindung ak n