Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Advanced Smart Services Cross-Sector Innovationen Data Spaces e g Industry 4 0 ● Own Ontology and Information models ● Eg eCl@ss ● Reference Architecture Model ● RAMI 4 0 API IAM ● Semantic Interoperability ● Intraand Inter-Domain GAIA-X Federation service ● Authentication & Authorization SSO ● Data Connector Policies & Attributes ● Identity validation ● Access Rights Usage Controls ● Semantic Interoperability Physical Data Storage & PaaS ● Infrastructure Application & Data Portability and Interoperability Compliance Data Ecosystems Data Ecosystems Collaborative Condition Monitoring Data Analytics Services Data Analytics Services Data Analytics Services Value Added Services Company 1 Company 1 Supplier 1 Asset 4 Asset n+1 Asset 5 Asset n+1 Asset A1 Security Domain A1 A2 A3 A1 A2 A3 A1 A2 A3 A1 A2 A5 Identity & Trust Federated Catalogue Sovereign Data Exchange Compliance A1 A2 A3 A4 A1 A2 A3 A5 A1 A1 A1 Data Storage n+1 Data Storage Provider 2 Data Storage Provider 1 Logical access layer IaaS PaaS services from GAIA-X Cloud Service Providers Infrastructure Ecosystem ten Domänen etwa der Energie der Gesundheit Mobilität öffentliche Verwaltung Smart Living Finanzwesen sowie der Industrie 4 0 und der KMU Später kam auch der Bereich Landwirtschaft hinzu Insgesamt konnten bis Mitte 2020 bereits über 40 Use Cases zusammengestellt werden Am 4 Juni 2020 erfolgte die offizielle Ankündigung der GAIA-X-Initiative durch ein internationales Medien-Event unter Leitung der französischen und deutschen Wirtschaftsminister Mit der Etablierung einer Foundation soll nun den Arbeitsgruppen aus Usern und Infrastrukturanbietern eine Heimat gegeben werden Prinzipiell treiben die Beteiligten die Gründung einer offenen neutralen und nonprofitorientierten Interest Group voran was erfreulicherweise seitens der Gründungsunternehmen mit der GAIA-X Foundation bereits umgesetzt wurde Darüber hinaus soll es nationale Hubs geben in denen sich Mitglieder und Anwender organisieren Aktuell können Anbieter nach GAIA-XStandard über die Mitgliedschaft in die Lage versetzt werden konforme Produkte oder Dienstleistungen in den Markt zu bringen Anwender können müssen aber nicht Mitglied in der Foundation werden Die fünf Grundprinzipien des GAIA-X Data Space Die GAIA-X-Foundation will keinen neuen einheitlichen Standard generieren vielmehr sollen auf einer einfachen Core-Schicht die jeweiligen gebräuchlichen Standards einer Domäne aufsetzen Dieser GAIA-X-Core soll lediglich wenige Dienste bereitstellen welche im Wesentlichen die folgenden fünf GAIA-X-Grundprinzipien für einen Datenaustausch gewährleisten 1 Offenheit und keine Diskriminierung für die Adaption aller Marktteilnehmer • Ein domänenund Mehrwertdienstübergreifendes offenes Ökosystem in Form eines datenund dienstaustauschenden Netzwerks in dem wertschöpfende Aktionen ausgeführt werden können • Zentral dezentral und auch heterogen in Geografie Legislation und Technologie organisiert • Zugang vom lokalen Device einem EdgeComputer auf lokalen On Premise-Clouds oder zentralen Cloudsystemen • Austausch Anreicherung Verknüpfung Analyse und Auswertung der Daten auch über unterschiedliche Sicherheitsund Anwendungsdomänen hinweg 2 Einfache und einmalige Identifikation und Herstellung von Vertrauen für die Teilnehmer in einer föderalen Struktur • Ein Klick zur Teilnahme mittels föderiertem Vertrauensund Identitätsmanagement • Klare und nachvollziehbare Regeln für die Teilnahme und die Zusammenarbeit nach standardisierten und wählbaren Rollen 3 Data Custodianship also die freie Wahl von Gesetzgebung und Geographie für Daten und Dienste • Dateneigentümer entscheiden selbst welche Daten mit welchen Zugriffsrechten mit welchen Nutzern geteilt werden und zu welchem Zweck sie verarbeitet werden • Ein rollenbasierendes Berechtigungskonzept soll regulatorischen Anforderungen genügen Datenauftragsverarbeitung und GDPR Compliance sollen sich rechtskonform vereinbaren lassen 4 Identische Schutzklassen für Daten und Dienste • Für den Datenaustausch und die Anwendung von Diensten vereinheitlicht und übergeordnet organisierte Semantik • Zusätzliche domänenspezifische Standards • Semantiken samt Semantik Enablement Layer zum Betrieb des Ökosystems und der AnwenderDomänen • Speicherung und Nutzung von Algorithmen und Daten mit bestimmten Basis-Metadaten zur Kennzeichnung von Schutzklassen und Vertraulichkeitsregeln für ein Datum Datensatz 5 Ökosystem für Algorithmen und Methoden der Datenmonetarisierung • Synergien in bestehenden und neuen Wertschöpfungsnetzwerken von Akteuren • Marktplatz der Datenmonetarisierung mit Anreizen zur digitalen Wertschöpfung Hyperscaler-Clouds Darüber hinaus wird mancher Nutzer von Cloud-Technologie gegenüber seinem Kundenkreis ebenfalls ein Clouddienst-Anbieter Insofern ist eine Mitwirkung bei der Requirements-Analyse und der Definition in Bezug auf DataSharing-Prinzipien sowie hinsichtlich Monetarisierungsmodellen Data Localization und Legislation höchst wünschenswert Aktivitäten des GAIA-XRequirements-Engineering In gemeinsamen Treffen von über 170 Beteiligten aus acht Ländern Europas entwickelte sich zunächst eine Phase wahrhaft babylonischer Sprachverwirrung über die Notwendigkeiten und Bedürfnisse unterschiedlichster Art Dies lag und liegt weiterhin sicher auch an der Vielfalt der Teilnehmer aus den unterschiedlichs 8 GAIA-Xcloud & edge control 2020 ● www computerautomation de Die Schlüssel-Elemente eines Datenökosystems nach GAIA-X Frameworks und Anwendung des BasisKommunikations-Fraktals Bild GAIA-X Foundation