Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Panorama 8 05 2020 www medicaldesign news Additive Fertigung Protolabs realisiert 3D-Druck mit Kobalt-Chrom Die Einführung von Kobalt-Chrom für den 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von strapazierfähigen orthopädischen Gelenken oder Zahnimplantaten die schnell für ihre speziellen Bedürfnisse hergestellt werden können Die KobaltChrom-Superlegierung erzielt ein sehr gutes Verhältnis aus hoher Steifigkeit bei geringem Gewicht und weist eine Korrosionsund Kriechbeständigkeit sowie eine sehr glatte Politur auf Ihr niedriger Nickelgehalt verleiht ihr eine ausgezeichnete Biokompatibilität die diese Legierung ideal für orthopädische und zahnmedizinische Anwendungen macht »Kobalt-Chrom ist eines der widerstandsfähigsten Materialien die es gibt« sagt Andrea Landoni Produktmanager 3D-Druck bei Protolabs Es kann auf eine extrem glatte Oberfläche poliert werden und ist sehr strapazierfähig Dies macht es ideal für medizinische Anwendungen wie den Gelenkersatz »Der Vorteil des 3D-Drucks besteht darin dass wir jede gewünschte beliebige Form oder Geometrie herstellen können und es ist ein kostengünstiger Weg um individuelle personalisierte Designs für einen Patienten herzustellen« so Landoni Mit dem von Protolabs verwendeten 3D-Druckverfahren dem direkten Metall-Lasersintern DMLS können Teile mit sehr feiner Auflösung bis zu einer minimalen Merkmalsgröße von 1 00 mm mit einer minimalen Wandstärke von ebenfalls 1 00 mm hergestellt werden Das direkte Metall-Lasersintern verwendet einen computergesteuerten Hochleistungslaserstrahl um Metallpulverschichten miteinander zu verschmelzen Protolabs kann mit diesem Verfahren Teile innerhalb von nur einem Tag herstellen was das Unternehmen nach eigenen Angaben zum schnellsten digitalen Fertigungsunternehmen weltweit macht ■ Proto Labs Germany GmbH https www protolabs de Bild Protolabs Strahlentherapie Siemens Healthineers übernimmt Varian Es wäre die bisher größte Übernahme in der Geschichte des Erlangener Unternehmens Siemens Healthineers will den USamerikanischen Hersteller von Geräten für die Strahlentherapie Varian Varian Medical Systems Inc Palo Alto übernehmen Dies gab der Konzern in einer offiziellen Mitteilung Anfang August bekannt Demnach haben beide Unternehmen eine Vereinbarung abgeschlossen der zufolge Siemens Healthineers sämtliche Aktien von Varian für 177 50 US-Dollar pro Aktie in bar erwerben wird Dies entspricht einem Kaufpreis von rund 16 4 Milliarden US-Dollar Finanziert werden soll die Übernahme nach Angaben mit Stand Mitte August zum Teil über eine Kapitalerhöhung Zudem stellt die Konzernmutter Siemens eine Brückenfinanzierung bereit Das Ziel der Erlanger scheint klar Mit der Übernahme will Siemens sein Geschäft mit der Krebsforschung und -therapie weiter ausbauen Die Übernahme ist da nur konsequent Varian ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Krebsversorgung entwickelt und vermarktet komplette Hardwareund Softwaresysteme für die Strahlentherapie Im Geschäftsjahr 2019 hat das Unternehmen einen Umsatz von 3 2 Milliarden US-Dollar und eine adjustierte operative Marge von ca 17 Prozent erzielt Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Palo Alto Kalifornien USA und beschäftigt derzeit rund 10 000 Mitarbeiter weltweit ■ Siemens Healthcare GmbH https www siemenshealthineers com de Bild Varian