Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
EDITORIAL 05 2020 3 Melanie Ehrhardt Redakteurin mehrhardt@wekafachmedien de Demenz & Technik Weltweit sind mehr als 50 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen zwei Drittel davon in Entwicklungsländern Bis 2050 wird die Zahl voraussichtlich auf 152 Millionen steigen Um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen findet seit 1994 am 21 September weltweit der WeltAlzheimer-Tag statt In diesem Jahr lautet das Motto »Wir müssen reden« denn noch immer gehören Demenzerkrankungen zu den Tabuthemen was niemandem hilft Betroffene fühlen sich zu Unrecht ausgegrenzt und Unternehmen zögern davor Innovationen für diesen Bereich anzugehen Somit sind es oft kleine Unternehmen beispielsweise unser Startup des Monats Ichó Januar 2019 die Therapieprodukte auf den Markt bringen Auch wenn gegenwärtig eine Heilung der Krankheit nicht möglich ist kann durch medizinische Behandlung Beratung soziale Betreuung fachkundige Pflege und vieles mehr den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden Dabei kommen zunehmend auch technische Hilfsmittel zum Einsatz wie unter anderem das diesjährige Compamed Innovationsforum zeigte Die Anwendungen reichen von Ortungssystemen die in Schuhsohlen oder Gehstöcken versteckt sind über Herdsysteme die sich bei Überhitzung selbst abschalten sowie Apps die bei Stürzen Notrufe auslösen bis hin zu Robotern die dazu beitragen dass die Demenzkranken sozial aktiver werden und sich wohlfühlen Und auch Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Behandlung und Betreuung von Demenzpatienten So gibt es bereits erste Ansätze die Alzheimer Jahre vor Ausbrauch Wie weit darf Technologie gehen? erkennen oder dabei helfen den Gemütszustand der Patienten einzuordnen Die Beispiele zeigen Technik kann bei der Betreuung von Demenzpatienten helfen denn sie schafft Freiräume »Technische Hilfsmittel sind gerade dann sinnvoll wenn sie emotionale und zeitliche Freiräume schaffen und den Betreuenden mehr Zeit geben sich um einen Angehörigen oder Patienten zu kümmern« sagte SchleswigHolsteins Sozialminister Dr Heiner Garg auf einem Fachtag der Deutschen Alzheimer Gesellschaft im November 2019 Technische Unterstützung dürfe jedoch kein Ersatz für menschliche Nähe und Zuwendung sein Und wie so oft geht auch beim Thema »Demenz & Technik« um ethische Fragen »Entscheidend ist inwiefern Technik dazu beitragen könne dass Menschen soziale und kulturelle Teilhabe verwirklichen können selbst wenn sie etwa in ihrer Mobilität beeinträchtigt oder an einer Demenz erkrankt sind« sagt Prof Dr med Andreas Kruse Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg und Vorsitzender der Achten Altenberichtskommission Auch bemesse sich der Wert einer Technologie vor allem daran inwiefern der verletzlichste schwächste Mensch davon profitieren könne und von der Technologieentwicklung nicht ausgenommen sei »Jegliche Form von Exklusion muss vermieden werden« so Kruse MEAN WELL Power Supplies Serie GSM • Für medizinische Anwendungen • Maximaler Patientenschutz 2 x MOPP EN 60601-1 • Steckernetzteile 6 bis 60 W • Tischnetzteile 25 bis 221 W Distribution by Schukat electronic • Über 250 Hersteller • 97 % ab Lager lieferbar • Top-Preise von Muster bis Serie • Persönlicher Kundenservice Onlineshop mit stündlich aktualisierten Preisen und Lagerbeständen Medical Power