Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
05 2020 25 der ICP-Messung aktiv sein sie sogar in ihren Tagesablauf integrieren Bestimmte Alltagsaktivitäten darunter Essen Laufen und Schlafen und plötzlich auftretende Symptome wie Kopfschmerzen oder Übelkeit kann der Anwender mit dem Raumed Home ICP per Knopfdruck erfassen Allein dem behandelnden Arzt ist es mithilfe einer speziellen Software möglich die Messdaten einzusehen Per USB-Port überträgt sie der Mediziner verschlüsselt auf seinen Rechner Dort lassen sich die Langzeit-ICP-Werte visualisieren und die mit Zeitstempel versehenen Tätigkeiten und Ereignisse nachvollziehen Da die Informationslage für den Mediziner insgesamt transparenter ist kann er leichter Entscheidungen über die weitere Behandlung treffen Da der atmosphärische Druck der je nach Wetterlage schwankt unmittelbaren Einfluss auf die Messung hat kann er diese auch verfälschen Der Raumed Home ICP berücksichtigt diesen Umstand dank zusätzlicher Sensoren zur Luftdruckmessung Um diesen Wert wird der mit dem implantierten Telemetriekatheter gemessene Druck bereinigt Als Resultat stellt sich ein präziser intrakranieller Druckwert ein ■ Elektromagnetische Wechselwirkungen vermeiden Besonderes Augenmerk während der Entwicklung galt der elektromagnetischen Verträglichkeit Das Gerät musste so ausgelegt werden dass die Anforderungen der EMV-Richtlinie erfüllt werden Denn gerade im häuslichen Umfeld kann das Monitoring-Gerät vielen elektromagnetischen Störfeldern ausgesetzt sein die sich zudem schwer vorhersagen lassen So musste das Entwicklerteam einerseits ausschließen dass beispielsweise heimische Mikrowellen oder Computer die Funktion des Medizinprodukts beeinträchtigen Auf der anderen Seite darf auch der Raumed Neuromonitoring bei Raumedic In enger Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Fachärzten großer Klinikzentren entwickelt Raumedic seit 1996 Mikrochipkatheter und Datenanzeigegeräte für das multimodale Neuromonitoring Die Medizinprodukte werden für Diagnoseund Therapiezwecke in der Neurochirurgie eingesetzt Mit den Geräten können der intrakranielle Hirndruck ICP die intrakranielle Hirntemperatur ICT und der Sauerstoffpartialdruck PtiO2 entweder einzeln oder gleichzeitig gemessen werden Für die Traumatologie stellt der Medizintechnikhersteller zudem Katheter zur Messung des intramuskulären Gewebedrucks IMP her Seit 2010 vertreibt Raumedic das erste Telemetriesystem mit CE-Kennzeichnung für die stationäre Anwendung in der Klinik 2019 hat der Hersteller sein Telemetrieportfolio mit dem Raumed Home ICP um ein Hirndruck-Monitoring-Gerät für die Heimanwendung ergänzt Mehr Informationen finden Sie unter https rhi raumedic com de Home ICP in seiner Einsatzumgebung bei anderen Geräten keine unzulässigen Störungen verursachen Um sicherzustellen dass er zuhause optimal funktioniert führte der Hersteller neben Baumusterprüfungen bei akkreditierten Prüflaboren Usability-Tests gemäß den internationalen Standards IEC 60601-1-6 und IEC 62366 durch Da der Raumed Home ICP von Laien genutzt wird war vor allem ein leichtes handliches Medizinprodukt mit einfachem Bedienkonzept gefragt Gehäuse Kabel und Reader-Antenne hingegen müssen ausreichend robust sein Das Gerät muss nicht nur Stürze aushalten können Weil die Antenne direkt an der Kopfhaut anliegt war für diese Komponente ein biokompatibler Werkstoff erforderlich Bei der Materialauswahl galt es also verschiedene Faktoren wie Langlebigkeit Haptik und Biokompatibilität in Einklang zu bringen Hier kam Raumedic nicht nur seine Erfahrung in der Verarbeitung medizinischer Kunststoffe zugute Der Standort im sächsischen Zwönitz ist schon seit Jahren in der Sensortechnik tätig Dort werden unter anderem die telemetrischen Hirndruckkatheter hergestellt und zwar in Handarbeit Mit gutem Auge und viel Fingerspitzengefühl werden die Katheter unter dem Mikroskop konfektioniert Die Fertigung braucht ihre Zeit Bei der Montage sind sehr viele Schritte nötig und Präzision ist bei jedem Schritt oberstes Gebot Im Schnitt dauert es bis zu vier Wochen um eine Losgröße das sind neun Stück an Neurovent-Ptel-Kathetern zu fertigen Allein die sogenannte Driftprüfung ist aufwendig Sie dauert für jeden Katheter 60 Stunden In dieser Zeit wird der Sensor auf etwaige Abweichungen vom Nullpunkt überprüft Nach weiteren Drucktests werden die Katheter dann mittels EO-Behandlung sterilisiert Ärzte und Kliniken erhalten also vorkalibrierte und sofort einsatzbereite Implantate ■ Mit dem Raumed Home ICP kann der Patient den Messvorgang selbst starten und stoppen aber auch Symptome wie beispielsweise Kopfschmerzen erfassen Die gemessenen Hirndruckdaten können nur vom Arzt mithilfe eines Software-Programms ausgelesen werden Der Neurovent-Ptel-Katheter wird manuell gefertigt und misst den intrakraniellen Druck in einem Bereich von -40 bis +400 mmHg mithilfe eines Sensors in der Sondenspitze www medicaldesign news