Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Elektronik automotive 09 2020 Impulse TU Kaiserslautern Mit synthetischen Kraftstoffen klimaneutral fahren Ein neues Zwei-Kraftstoff-Brennverfahren für Nutzfahrzeuge verspricht eine saubere Verbrennung und gewährleistet eine hohe Energiedichte Drei Förderpartner darunter die EU unterstützen die Entwicklung durch Forscher der TU Kaiserslautern Von Gerhard Stelzer Synthetische Kraftstoffe lassen sich klimaneutral herstellen verbrennen sauber und bieten zugleich eine hohe Energiedichte Mit diesen Qualitäten stellen sie eine vielversprechende Alternative zu batterieelektrischen Systemen dar Soweit zur Theorie Das Umsetzen in die Fahrzeugpraxis gestalten künftig Forscher an der Technischen Universität Kaiserslautern Ihr Ziel Ein sogenanntes Dual-Fuel-Brennverfahren für derartige Kraftstoffe zu entwickeln Geringste Emissionen und CO2 -Neutralität und das möglichst über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg In punkto Umweltfreundlichkeit werden hohe Anforderungen an die Fahrzeugantriebe der Zukunft gestellt Gleichzeitig erwarten Fahrzeugnutzer dass ihre Bedürfnisse hinsichtlich Reichweite Betankungsoptionen oder Nutzlast des Fahrzeugs uneingeschränkt erfüllt werden bei möglichst wirtschaftlichen Anschaffungsund Betriebskosten Einen bislang noch wenig beachteten realistischen Lösungsansatz in diesem komplexen Szenario eröffnen synthetische Kraftstoffe Die alternativen Energieträger lassen sich mithilfe von regenerativem Strom herstellen und bereits in aktuellen Fahrzeugen einsetzen Der Hauptvorteil dieser flüssigen Kraftstoffe ist ihre hohe Energiedichte gerade im Vergleich zu Batteriesystemen Diese zahlt sich vor allem beim Antrieb von Nutzfahrzeugen aus die auf eine hohe Reichweite und Nutzlast angewiesen sind Weiterer Pluspunkt Bei der Betankung können herkömmliche Zapfsäulen genutzt werden Nicht zuletzt ermöglicht die Umwandlung von regenerativem Strom in flüssige Kraftstoffe gleichzeitig eine verlustfreie Speicherung und ein einfacher Transport wird auch über große Distanzen möglich Schadstoffneutrale synthetische Kraftstoffe Doch wie lässt sich die hohe Qualität synthetischer Kraftstoffe für einen schadstoffneutralen und hocheffizienten Fahrzeugantrieb optimal nutzen? Die Erforschung und Entwicklung derartig spezialisierter Motortechnik ist Gegenstand eines Forschungsprojekts welches in gemeinsamer Finanzierung durch das Land Rheinland-Pfalz unterstützt durch EFRE-Mittel der Europäischen Union und den Commercial Vehicle Cluster Südwest CVC an der TU Kaiserslautern durchgeführt wird Zielsetzung der Wissenschaftler ist es ein Zwei-Kraftstoff-Brennverfahren sog Dual-FuelVerbrennung zu entwickeln bei dem synthetisches Methan und Oxymethylenether in einem Nutzfahrzeugmotor zum Einsatz kommen Beide Kraftstoffe können CO2 -neutral hergestellt werden und ermöglichen eine partikelfreie Verbrennung Aus der kombinierten Anwendung beider Kraftstoffe resultiert ein hoher Wirkungsgrad und damit ein geringer Bild H_Ko | Shutterstock