Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Impulse Kraftstoffverbrauch weil der Motor mit besonders magerem Gemisch betrieben werden kann Mit dem Vorhaben wird die Entwicklung eines entscheidenden Bausteins sowohl der Energieals auch der sogenannten Verkehrswende unterstützt so Prof Dr -Ing Michael Günthner unter dessen Leitung die Arbeiten am Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik LAF gerade starten Durch synthetische Kraftstoffe kann auch die bestehende Fahrzeugflotte zur CO2 -Absenkung im Verkehr beitragen Dipl -Ing Ann-Kathrin Jost wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik an der TU Kaiserslautern rüstet im Forschungsprojekt vorhandene Motortechnik auf partikelfreie Dual-Fuel-Verbrennung um Bild TUK | Koziel Nur so werden wir die ambitionierten Klimaziele Deutschlands überhaupt noch erreichen können Besonders wichtig sei hierbei dass die Aktivitäten sowohl von der Politik als auch von der Industrie unterstützt werden Wir sind für das Engagement des Wirtschaftsministeriums RheinlandPfalz außerordentlich dankbar ergänzt der Wissenschaftler Ebenso freuen wir uns sehr dass der Commercial Vehicle Cluster Südwest die Arbeiten als Leitprojekt ausgewählt hat und fördert Wirkungsgrad und Mischungsverhältnis Die Elektronik automotive befragte Prof Dr Günthner zum Wirkungsgrad entlang der Kette und zum Hintergrund der Kraftstoffmischung Hier folgt seine ausführliche Erklärung Aktuelle Dual-Fuel-Brennverfahren arbeiten in der Regel noch mit fossilen Kraftstoffen Es gibt zwar verschiedene mögliche Kraftstoffkombinationen meist wird unter dem Begriff Dual Fuel aber der kombinierte Einsatz von Erdgas und Dieselkraftstoff verstanden und zwar in der Form dass zunächst ein mageres homogenes Erdgas-Luft-Gemisch erzeugt wird und dieses dann nach der Verdichtung durch Einspritzung einer kleinen Menge Dieselkraftstoff entzündet wird Derartige Verfahren sind teilweise bereits im Einsatz hauptsächlich bei großen z B Schiffs-Motoren aber auch in einer serienmäßigen Lkw-Anwendung bei Volvo Trucks Nachteil ist hier insbesondere die Partikelbildung durch die Neu VNA-Modus für Real-Time Spektrumanalysatoren RSA5032N & RSA5065N • 9 kHz bis 3 2 oder 6 5 GHz Frequenzbereich Vektor-Netzwerk-Analyse-Modus VNA Standard • S11-S21-und Distanzzu-Fehler-Messung DTF • Smith-Polar-SWRund Gruppenlaufzeit darstellbar GPSA-Modus Suchlauf • -165 dBm typ mittlere Rauschanzeige DANL • -108 dBc Hz Phasenrauschen RTSA-Modus Echtzeit • Bis zu 40 MHz Echtzeitbandbreite • FMT Density PVT Spektogramm VSA-Modus Option • Diverse Formate wie FSK QPSK 64QAM und BER-Test EMI-Modus Option • Inklusive CISPR-Filter und QP CISPR AV-Detektoren • Automatische Tests für Pass Fail-Analysen ab€7 895 - plus MwSt 3 Jahre Garantie verlängerbar! www rigol eu RIGOL Technologies EU GmbH | Telefon +49 8105 27292-0 | infoeurope@rigol com Registrieren Sie sich für unseren Newsletter → Rigol_EKauto_09_20 pdf S 1 Format 210 00 x 143 00 mm 17 Aug 2020 14 25 35