Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 Elektronik 16 -17 2020 Software-Engineering verschiedenen Besitzer wie Hersteller Maschinenbauer und Betreiber darstellbar Hieraus resultieren unterschiedliche Anforderungen an die Infrastruktur für DZ welche die Daten liefernden und aufnehmenden Systeme der Industrie mit einbindet Das können folgende Systeme sein Bild 1 ➔ ERP Enterprise Resource Planning ➔ PIM Product Information Management ➔ MES Manufacturing Execution System ➔ CRM Customer Relationship Management ➔ ALM PLM Application Product Lifecycle Management Wem gehört der digitale Zwilling? Anhand des Instanzbeispiels lässt sich erkennen dass sich die Besitzverhältnisse im Lebenszyklus eines digitalen Zwillings ändern Dahinter steht der allgemeine Anwendungsfall dass der bisherige Eigentümer beispielsweise der Hersteller seinen Besitz an einem digitalen Zwilling an einen neuen Eigentümer beispielsweise einen Maschinenbauer überträgt Bild 2 visualisiert diesen Ablauf eingebettet in die Übermittlung der Informationen des Zwillings Da der digitale Zwilling als ein werthaltiges digitales Objekt zu verstehen ist wird genau wie in der physikalischen Welt ein Konzept zum sicheren Abbilden der Eigentumsverhältnisse benö tigt Dazu zählt dass sich der Besitz als exklusive Zuordnung eines digitalen Objekts zu einer Organisationseinheit erweist Generell lässt sich von einer Registratur sprechen in der die Eigentumsverhältnisse aufgelistet sind Zu beachten ist dass ein Asset zu einem Zeitpunkt lediglich einen Eigentümer haben kann während sich einer Organisationseinheit mehrere Assets zuordnen lassen Ein Beispiel für eine Registratur in der physikalischen Welt ist ein Telefonbuch Es weist Telefonnummern als Asset-ID eindeutig einer Organisation zu also dem Namen des Teilnehmers Nachfolgendes Szenario umfasst jedoch keine rechtliche Einordnung Darüber hinaus sind die Eigentumsverhältnisse am DZ nicht zwangsläufig identisch mit denen am physischen Objekt Bild 3 Zentrales IT-System Beim geschilderten Anwendungsfall der Eigentumsübertragung muss sichergestellt sein dass ausschließlich der aktuelle Besitzer einen Eigentumsübertrag herbeiführen kann Außerdem darf der gegenwärtige Besitzer nicht gleichzeitig zwei unterschiedliche Übertragungen desselben digitalen Zwillings veranlassen können Erst mit den beiden Zusicherungen lässt sich das digitale Asset verkaufen und als Grundlage für digitale Mehrwertdienste einsetzen Ein konventioneller systemtechnischer Ansatz für ein Registratursystem ist ein zentrales IT-System Als sogenannte Single Source of Truth gewährt es neben der Steuerung des lesenden und schreibenden Zugriffs ebenfalls die Pflege der Registratur der Eigentumsverhältnisse Mit der Pflege der Registratur muss in diesem Konzept eine Partei betraut sein die im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk Vertrauen genießt Allerdings entsteht aus Sicht der Teilnehmer im Netzwerk eine unerwünschte Abhängigkeit von einer dritten Partei Blockchain führt zum Erfolg Zur Pflege der Registratur ergeben sich also folgende Anforderungen Der Ansatz muss die Unabhängigkeit von einer zentralen dritten Partei garantieren und zugleich eine konsistente Anlaufstelle zum Ermitteln der Eigentumsverhältnisse bilden Als grundleBild 3 Zuordnung des Assets zu seinem Eigentümer in einer Registratur Bild Phoenix Contact Bild 4 Eigentumsübertragungen als Eintrag in einer Registratur Bild Phoenix Contact