Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 -17 2020 Elektronik 19 Software-Engineering Mit der digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich Unternehmen deren Geschäftsmodelle sowie das Verwenden der Produkte Erkennbar ist das an einer Fülle an Internet of Things IoT - und Industrie-4 0-Projekten und -Produkten Disruptive Technologien wie Blockchain und digitale Zwillinge DZ ermöglichen es Produktherstellern und nutzern sich weiterzuentwickeln Viele Unternehmen setzen derzeit auf das Modell des digitalen Zwillings Um sein Potenzial jedoch voll auszuschöpfen muss der DZ ein Produkt über den kompletten Lebenszyklus begleiten Er wirkt dabei wie eine Art Facebook des Assets das die Historie der Entwicklung und Nutzung mitführt und als Status den aktuellen Zustand präsentiert Herausfordernd ist hierbei die Infrastruktur angefangen bei der Entstehung des DZ beim Hersteller über den Maschinenbauer bis hin zum Betreiber Alles muss dokumentiert sein und das transparent unveränderlich vom jeweiligen Besitzer administrierbar und sicher Eine Option hierfür ist die BlockchainTechnologie Sie wird im Projekt Technische Infrastruktur für Digitale Zwillinge TeDZ des Spitzenclusters intelligente technische Systeme Ostwestfalen-Lippe it´s OWL erprobt Zu den Assets im Projekt gehören alle werthaltigen Objekte wie Hardware Software und Services Ebenfalls schließt die Definition des Assets Dienstleistungen Mensch-MaschineInteraktionen sowie Prozessketten mit ein Das Spitzencluster its OWL ist ein Zusammenschluss von knapp 200 Unternehmen Forschungseinrichtungen und Organisationen in der Region Ostwestfalen-Lippe Es soll Innovationen in den Bereichen Automotive Maschinenbau und Automatisierung voranbringen Produktlebenszyklus transparent darstellen Der digitale Zwilling unterscheidet zwischen Typen und Instanzen Ein Typ-DZ entsteht während des Entwickelns eines Assets Er bildet die Schablone für das Fertigen des Assets und ist für den Anwender wie eine Produktdokumentation zum Beispiel im Rahmen der Entwicklung verfügbar Der Instanz-DZ wird während der Produktion generiert und basiert auf dem Typ-DZ der Fertigungsdaten beispielsweise die Seriennummer oder den Produktionsstandort enthält Folglich gehört der Instanz-DZ zu einem konkreten ausgelieferten Produkt Das Erzeugen und Nutzen von digitalen Zwillingen lässt sich lediglich mit einer nahtlosen Automation von Prozessen und eingesetzten Betriebsmitteln wirtschaftlich realisieren Allein die große Anzahl an bereitgestellten Produkten sowie die Menge an verknüpften Informationen erlauben keine andere Vorgehensweise Erforderlich ist dazu eine Infrastruktur die den Informationsfluss für den DZ und die Identifikation gestattet Produktivund Fertigungsprozesse integriert sowie den DZ anwenderspezifisch und sicher anbietet Am besten lässt sich das Szenario an der Instanz sowie ihrem digitalen Zwilling veranschaulichen Die Instanz des Produkts liegt jeweils beim Eigner des Assets Ausschließlich so ist der Lebenszyklus vollständig über die Bild 1 Gesamtbild der digitalen Zwillinge in den betroffenen Wertschöpfungsketten Bild Phoenix Contact Bild 2 Anwendungsfall der Eigentumsübertragung eines digitalen Zwillings Bild Phoenix Contact