Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www designelektronik de DESIGN&ELEKTRONIK 08 2020 11 ser Massenproduktion in Wettbewerb zu treten sei nicht das Ziel der Forschungsinitiative Alleinstellungsmerkmale für eine Batteriefertigung in Deutschland seien diejenigen Eigenschaften durch die sich auch Maschinenbau und Automatisierung auszeichnen Flexibilität Rentabilität bei mittleren Stückzahlen und hohe Variantenzahl Prof Fleischer betonte dass sich deutsche Premiumfahrzeuge in Zukunft auch über die Batterie differenzieren müssten und dazu seien Flexibilität und Individualität in der Produktion gefragt Prof Christoph Herrmann von der TU Braunschweig und Sprecher des Kompetenzclusters »grüne Batterie« hob den Vernetzungsgedanken des Dachkonzepts hervor Wichtig sei dass hier bundesweit und damit länderübergreifend zusammengearbeitet werde Dadurch werden die Kompetenzen verschiedener Standorte gebündelt Aus Herrmanns Sicht sei es wichtig durch Nachhaltigkeit einen Wettbewerbsvorteil für die deutsche Industrie zu schaffen Dazu müssen Stoffkreisläufe geschlossen werden damit aus alten Batterien neue gemacht werden können Dazu müssen auch die vorund nachgelagerten Produktionsprozesse untersucht werden Sonst bestehe das Risiko dass »ein altes Problem durch ein neues ersetzt wird« ■ Wer macht was? Mit den vier Kompetenzclustern baut das BMBF die Batterieforschung aus und unterstützt den Transfer in die industrielle Anwendung Sie beschäftigen sich mit folgenden Themen ■ Intelligente Batteriezellproduktion InZePro Im Fokus steht die Erhöhung und Flexibilisierung der Produktivität der Zellproduktion Erreicht werden soll dies durch eine ganzheitliche Optimierung des Produktionssystems unter Einsatz von Lösungen der Industrie 4 0 Schwerpunkte sind dabei innovative agile Anlagentechnik Digitalisierung Künstliche Intelligenz KI in der Produktion sowie virtuelle Produktionssysteme Fördersumme rund 30 Millionen Euro Koordinatorenteam Prof Dr Gunther Reinhart Sprecher Technische Universität München Prof Dr Jürgen Fleischer Karlsruher Institut für Technologie KIT Prof Dr Klaus Dröder TU Braunschweig Prof Dr Achim Kampker RWTH Aachen ■ Recycling Grüne Batterie greenBatt Zentrales Handlungsfeld des Kompetenzclusters ist die systematische Gestaltung des Batterielebenszyklus die Berücksichtigung und Weiterentwicklung effizienter Recyclingtechnologien und die Integration von rückgewonnenen Materialien in die Batteriezellproduktion Ziel ist es Stoffkreisläufe zu schließen Fördersumme rund 30 Millionen Euro Koordinatorenteam Prof Dr -Ing Christoph Herrmann Sprecher Technische Universität Braunschweig Prof Dr Alexander Michaelis Sprecher FraunhoferInstitut für Keramische Technologien und Systeme Dresden Prof Dr -Ing Bernd Friedrich RWTH Aachen ■ Batterienutzungskonzepte BattNutzung Ziel ist das tiefgehende Verständnis von Batteriezuständen und -verhalten um zu entscheiden wann die Zweitnutzung Second Use von Batteriespeichern möglich und für welche Anwendung sinnvoll ist Fördersumme rund 20 Millionen Euro Koordinatorenteam Prof Dr rer nat Dirk Uwe Sauer Sprecher RWTH Aachen Prof Dr -Ing Andreas Jossen Technische Universität München Dr rer nat habil Axel Müller-Groeling FraunhoferInstitut für Siliziumtechnologie Itzehoe ■ Analytik Qualitätssicherung AQua Die stete Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig langer Lebensdauer und hoher Sicherheit von Batterien erfordert Kompetenzen zur Analyse und Qualitätssicherung Ziel ist die gemeinschaftliche Erarbeitung von Methoden Strategien und Standards Fördersumme rund 20 Millionen Euro Koordinatorenteam Dr Margret Wohlfahrt-Mehrens Sprecherin Zentrum für Sonnenenergieund WasserstoffForschung Baden-Württemberg Ulm Prof Dr Helmut Ehrenberg Karlsruher Institut für Technologie Prof Dr Hubert A Gasteiger Technische Universität München jk www schlegel biz mit M12-Anschluss rundum dicht in den Farben schwarz silber Edelstahl sehr kompakt komplette Baureihe SHORTRON® connect - klein & belastbar Schlegel_DE_04 pdf S 1 Format 186 01 x 86 02 mm 07 Apr 2020 11 17 31 Anzeige