Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
TOOLS & TECHNOLOGIEN 10 DESIGN&ELEKTRONIK 08 2020 www designelektronik de Bild WEKA Fachmedien Vier neue Kompetenzcluster 100 Millionen Euro für die Batterieforschung Mit diesem Geld vom BMBF sollen die Forscher herausfinden wie eine flexible und variantenreiche Batteriezellenfertigung gelingen kann Dabei geht es auch darum wie man sich vom Wettbewerb aus Asien abgrenzen kann Mit dem Dachkonzept »Forschungsfabrik Batterie« will das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF die Batterieforschung in Deutschland stärken und hat die Förderung von vier neuen BatterieKompetenzclustern bekannt gegeben Bundesministerin Anja Karliczek sagte anlässlich der Bekanntgabe »Im Wettbewerb mit China und den USA stehen wir vor großen Anstrengungen Wir brauchen deshalb große Schritte statt kleine « Aus diesem Grund habe die Bundesregierung die Batterieforschung seit 2008 bereits mit 730 Millionen Euro Fördermitteln unterstützt Nun kommt ein Paket von weiteren 100 Millionen Euro dazu das auf vier Kompetenzcluster verteilt wird Die vier Kompetenzcluster behandeln folgende Themen ■ Intelligente Batteriezellproduktion ■ Recycling Grüne Batterie ■ Batterie-Nutzungskonzepte ■ Analytik Qualitätssicherung Alle Kompetenzcluster sind länderübergreifend zusammengesetzt Prof Christoph Herrmann von der TU Braunschweig und Sprecher des Kompetenzclusters »Recycling Grüne Batterie« betonte dass die bundesweite Zusammenarbeit und Koordination ein wichtiger Fortschritt sei Insgesamt sind Verbünde mehrerer außeruniversitärer Forschungseinrichtungen und 40 Hochschulen an den Clustern beteiligt ■ »Technische Souveränität erlangen« Die Ministerin sieht ein wichtiges Ziel der Forschungsförderung darin von asiatischen Herstellern unabhängiger zu werden und technische Souveränität zu erlangen Prof Jürgen Fleischer vom Karlsruher Institut für Technologie KIT ergänzte jedoch dass es nicht Ziel sei in den Wettbewerb zur Massenfertigung von Standardprodukten einzusteigen Er ist Institutsleiter Maschinen Anlagen und Prozessautomatisierung und verantwortet den Kompetenzcluster »Intelligente Batteriezellproduktion« und skizzierte die Zielrichtung der Forschung in seinem Bereich Demnach hat sich die Forschung anfangs stark auf die Zellchemie als Basis der Batterieforschung konzentriert Mit dem Cluster ProZell wurde der Fokus bereits auf die Herstellung der Zelle ausgeweitet Der Cluster Intelligente Batteriezellproduktion der jetzt ins Leben gerufen wird erweitert das Themenspektrum nun darauf wie technologische Prozesse in Maschinen und Anlagen integriert werden können Die Zellproduktion in Asien sei starr unflexibel und auf Standardprodukte mit hohen Stückzahlen ausgerichtet Mit dieBundesforschungsministerin Anja Karliczek während der live gestreamten Pressekonferenz zur Batterieforschung