Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 l 2020 office & Kommunikation l Informationsmanagement l 27 funkschau Richten wir den Blick auf den Anwender Können Sie ein Beispiel für ein Vorher-Nachher-Szenario nennen? Milanovic Ein gutes Beispiel ist das Bewerbermanagement das bislang in der Regel so abläuft Auf eine ausgeschriebene Stelle kommen Bewerbungen per Mail Brief oder über eine Website rein und die Stammdaten werden manuell an einer Stelle verwaltet Das ist aufwendig und fehlerbehaftet Sämtliche Unterlagen zu aktiven Bewerbern werden anschließend meist digital aber auch ausgedruckt zentral gespeichert beziehungsweise abgelegt sowie an die zuständigen Verantwortlichen weitergeleitet Dann muss ein Termin vereinbart werden gegebenenfalls sollten auch weitere Kollegen die Bewerbungsunterlagen bekommen aber vielleicht darf nicht jeder alles lesen Eine Woche später ruft der Bewerber an und erkundigt sich nach dem aktuellen Status der Bewerbung Welches Unternehmen kann da wirklich sofort ohne Rückruf oder Suche in Ordnerstrukturen und Mail-Postfächern mit kompetenten Aussagen glänzen? funkschau Wie sähe der Fall mit einer Lösung wie der Yuuvis-Plattform aus? Milanovic Stellen Sie sich vor dass die Bewerberdaten über eine standardisierte Schnittstelle automatisch aus dem Online-Portal ins zentrale Dokumentenmanagement-System in Form einer Bewerberakte übertragen in Zuge dessen eine automatische Eingangsbestätigung verschickt und die Unterlagen über Workflows an die zuständigen Verantwortlichen weitergeleitet werden Die Personalabteilung nutzt nun eine Browser-Anwendung mit einem einzelnen Suchfeld Bei einer Nachfrage muss nur der Name des Bewerbers eingegeben werden und sofort stehen alle Unterlagen sowie der aktuelle Bearbeitungsstatus zur Verfügung unter Berücksichtigung der Leserechte Das Gleiche gilt auch für die Verantwortlichen die die Bewerbung prüfen und entscheiden sollen Und da sämtliche Bewerbungsunterlagen bereits automatisiert komplett indexiert wurden sind jetzt auch Rückwärtssuchen möglich funkschau Können Sie ein Beispiel für eine Rückwärtssuche nennen? Milanovic Auf diese Weise lassen sich beispielsweise alle aktiven Bewerber anzeigen die eine bestimmte Fremdsprache beherrschen Das nenne ich eine Benutzerund Contentzentrische Anwendung Eine solche Lösung hat keinen Overhead und bietet passgenau nur die Funktionalitäten die benötigt werden Die Benutzer sind nicht mit irrelevanten Funktionen überlastet und haben sofortigen Zugriff auf alle Daten die sie brauchen beziehungsweise sehen sollen und das zu jeder Zeit auf jedem Gerät und an jedem Ort Ein solches Szenario lässt sich mit der Yuuvis-Produktfamilie sehr effizient umsetzen funkschau Für welche Unternehmen ist eine solche Plattform geeignet? Milanovic Jedes Unternehmen das seinen Mitarbeitern im Alltag nicht innerhalb von fünf Sekunden die Informationen liefern kann die diese benötigen kann potenziell von einer mit Yuuvis entwickelten Anwendung profitieren Systemintegratoren und IT-Abteilungen eröffnen wir mit Yuuvis RAD einen Weg in die Informationsbeschaffung völlig ohne Einstiegshürden Contentbezogene Anwendungen lassen sich dank No Code Low Code schnell und mit einer großen Funktionalitätstiefe entwickeln Zusätzliche Verfeinerungen sowie das Customizing erfolgen dann im Live-Betrieb Mit Yuuvis Ultimate wird die Cloud mit Daten aller Art und einem nahtlosen und sicheren Zugriff darauf zum festen Bestandteil des Unternehmensnetzwerks Über eine schnelle Textanalyse lassen sich Volltext-Suchanfragen nahezu sofort ausführen Der hybride Ansatz von Yuuvis Momentum bietet Unternehmen mehr Flexibilität Für wen die Cloud heute noch kein Thema ist der kann On-Premises starten und später in die Cloud expandieren Der Vorteil Dabei kommen die gleichen Technologien zum Einsatz funkschau Gibt es Hürden bei der Einführung einer solchen Plattform? Milanovic Bei der Einführung einer Software gibt es immer Hürden sowohl bei der Technologie wie auch den Menschen weswegen sich ein Projekt verzögern oder gar scheitern kann Daher empfehle ich immer auf agile Entwicklung und Failfast zu setzen Der No-Code-Ansatz von Yuuvis hilft den Druck zu mindern funkschau Welche Neuerungen gab es nun zuletzt und welche Vorteile haben hiervon Entwickler und Nutzer? Milanovic Mit der Version 6 wurde Yuuvis RAD einem Refresh unterzogen dadurch stieg die Leistung verbesserte sich die Sicherheit und stehen neue Fehlertoleranz-Optionen zur Verfügung Ferner wurde der Yuuvis RAD-Client an vielen Stellen verbessert etwa mit Optimierungen bei der Bearbeitung großer Tabellen Yuuvis Ultimate bekam ein neues Developer-Portal für eine noch komfortablere Benutzung Darüber hinaus wurde die Dokumentation deutlich erweitert Viele neue Code-Beispiele sorgen für einen Einstieg mit einer sehr flachen Lernkurve Yuuvis Momentum enthält nun ein einzigartiges Feature Objekttypen können dynamisch zur Laufzeit geändert werden Dies ermöglicht viel mehr Flexibilität beim Design einer Anwendung Insbesondere muss der Benutzer jetzt nicht gleich bei der Ablage eines Dokuments entscheiden um welchen Typ wie Bewerbung Lieferschein oder Rechnung es sich handelt sondern kann diese Entscheidung durch die spätere Typisierung verschieben Ferner ist es möglich KIgestützte Technologien anzuwenden sodass eine automatisierte Dokumenten-Klassifikation möglich ist funkschau Können Sie das konkretisieren? Milanovic Noch in diesem Jahr werden wir beispielsweise die ersten KI-Module für die automatisierte Dokumenten-Klassifikation und -Verschlagwortung ausliefern Der Entwickler muss dafür kein Data Scientist oder KI-Experte sein Yuuvis wird diese Komplexität abstrahieren Und dem Endbenutzer wird dadurch die mühsame und fehleranfällige manuelle Klassifikation und Indexierung erspart funkschau Möchten Sie noch etwas zum Thema sagen? Milanovic Eine Botschaft habe ich Die Cloud ist hier und sie wird bleiben Unternehmen sollten daher bei der Zukunft ihrer Informationsmanagement-Lösung nicht auf alte On-Premises-Lösungen bauen sondern auf die Cloud