Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
33 Spezial CE Luftmonitoring wird mit jedem Einund Ausatmen zum sich verknappenden Gut Denn beim Ausatmen gibt der Mensch Kohlendioxid ab und trägt damit maßgeblich zur sprichwörtlichen verbrauchten Luft bei Die CO2-Konzentration ist somit ein Wert der im Blick behalten werden sollte Eine zweite Stoffgruppe die in Innenräumen vorkommt sind flüchtige organische Verbindungen Kurz VOCs genannt wobei die Abkürzung für Volatile Organic Compounds steht Sie umfassen zum einen Ausdünstungen die von Klebstoffen Farben Baustoffen und Reinigungsmitteln stammen Diese treten in schädlicher Konzentration besonders im Neuund Umbau auf so Rita Buse Marketingleiterin bei Elsner Elektronik Aber auch Parfum oder Desinfektionsmittel gehören zu den VOCs In ländlichen Gebieten kommen Geruchsbelastungen durch die Landwirtschaft hinzu in der Stadt Abgase ergänzt Buse Weniger bekannt ist Radon das laut Bundesamt für Strahlenschutz BfS überall in der Umwelt vorkommt Es ist ein radioaktives Edelgas das im Boden als eine Folge des radioaktiven Zerfalls von natürlichem Uran entsteht Das Bundesamt geht davon aus dass etwa fünf Prozent der Todesfälle durch Lungenkrebs auf Radon und seine Zerfallsprodukte in Gebäuden zurückzuführen sind Derzeit lässt das BfS erforschen wie hoch die Radon-Konzentration deutschlandweit in Wohnungen ist Dafür wurden im Sommer 2019 in 6 000 Wohnungen für ein Jahr je zwei Radon-Messgeräte aufgestellt Der Studienbericht soll bis Ende 2020 fertiggestellt sein Unter den Luftmonitoring-Geräten enthalten bislang allerdings die wenigsten einen Radon-Sensor Überblick zur Raumluft Um sich ein Bild davon zu machen was in der Luft unsichtbar herumschwirrt gibt es unterschiedliche Geräte Am gängigsten sind Sensoren die den Kohlendioxidgehalt in der Raumluft messen Denn ist die Konzentration an Kohlendioxid in der Raumluft zu hoch kann das zu Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen führen Angaben zur CO2-Konzentration in der Raumluft im beruflichen Umfeld finden sich in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR Dort wird eine CO2-Konzentration von weniger als 1 000 ppm parts per million empfohlen Gefährlich könne Kohlendioxid in Wohnräumen nicht werden so Rita Buse ▲ Beurer LG 500 Die Luftqualität zuhause auch von unterwegs aus steuern das ermöglicht der Luftreiniger LR 500 von Beurer Er besitzt ein dreischichtiges Filtersystem inklusive HEPA 13 Filter Der PM 2 5 Sensor erkennt laut Unternehmensangaben kleinste Feinstaubpartikel von bis zu 2 5 Mikrometern Die Lüftergeschwindigkeit wird bei Veränderung des Partikelniveaus automatisch angepasst Über die Beurer FreshHome-App ist eine Regulierung und Überwachung der Luftqualität zu Hause und von unterwegs aus möglich Mit der App können außerdem individuelle Luftreinigungspläne je Wochentag erstellt werden ▼ Bosch Smart Home Twinguard Auf den ersten Blick ist Twinguard ein Rauchwarnmelder auf den zweiten Blick auch Allerdings ist er ausgestattet mit einem zusätzlichen Luftgütesensor Dieser zieht drei Parameter heran Temperatur relative Luftfeuchtigkeit und Luftreinheit Für die Beurteilung der Luftreinheit werden flüchtige organische Verbindungen VOCs gemessen Twinguard kann in das Smart-Home-System von Bosch integriert und über die entsprechende App gesteuert werden In der App sind die Optimalund Grenzwerte der wichtigsten Luftqualitätsparameter hinterlegt Die vorgegebenen Werte variieren je nach Raum und basieren auf Empfehlungen einschlägiger Studien Liegt die Luftqualität nicht mehr im optimalen Bereich kann sich der Nutzer auf Wunsch darüber benachrichtigen lassen Zudem besteht die Möglichkeit sich die Messdaten in der Smart Home App darstellen zu lassen Bild Beurer Bild Bosch