Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Spezial CE Wearable Computing 29 matisierter Sensorik arbeiten Doch stellt sich bei all diesen Kleidungsstücken Accessoires und Devices stets die Frage Ist das auch wirklich smart? Unterwegs mit dem leuchtenden LED-Kleid Bei Worten wie E-Textiles und Smart Clothes springt der Gedanke schnell zu blinkenden Kleidern und futuristisch aussehenden Accessoires Verständlich schließlich sind Klamotten die mit LED-Leuchten bestückt sind seit Jahren im Trend wenn auch meist nur auf Partys Die Funktionsweise ist simpel LED-Lampen in Form eines Panels werden an der Kleidung angebracht mittels Naht oder auch Klettverschluss und können vom Träger mit einem Schalter aktiviert werden Manche Produkte sind technisch etwas versierter und nutzen statt einfachen verkabelten LEDs sogenanntes E-Broidery Dies ist ein besonderes Stickverfahren das elektrisch leitfähige Garne verwendet wodurch die Kleidungsstücke Sensor-Heizoder Leuchtfunktionen erhalten Hierbei bestehen jedoch in der Regel keine Vernetzung keine Automation und auch keine intelligente Steuerbarkeit der Technologie in der Kleidung Zusätzlich können Besitzer die Kleidung durch solche aufgenähten LEDs nicht mehr richtig waschen was auch die Nutzbarkeit der Kleidung einschränkt Es handelt sich also nicht um Smart Clothes …und dem Lautsprecher in der Mütze Doch auch diese Bereiche entwickeln sich immer weiter in Richtung Vernetzung vor allem um Lebensaspekte aufzuwerten So wurde beispielsweise vielen Musikliebhabern ein Wunsch erfüllt als Mützen mit eingebauten Lautsprechern auf dem Markt erschienen sind Diese gibt es in allen möglichen Variationen beispielsweise als Mütze in die ein passender Bluetoothfähiger Kopfhörer eingesetzt wird Es handelt sich also um herkömmliche Kleidung die technologisch ergänzt wurde Zusätzlich besteht die Verbindung zu einem Smartphone Intelligent im Sinne der Smart Clothes ist die Kleidung hier also auch noch nicht Der Trend unter den Verbrauchern bewegt sich immer weiter hin zu einer regelmäßigen Nutzung von Smartwatches So hat im Jahr 2019 mehr als jeder dritte Deutsche zumindest gelegentlich privat eine Smartwatch genutzt was einer Versechsfachung seit dem Jahr 2015 entspricht Im Vergleich haben im Jahr 2019 nur 29 Prozent der befragten Anwender einen Fitnesstracker gelegentlich genutzt Dabei hat jeder dritte Nutzer sein Smartphone schon einmal mit einer Smartwatch verbunden Bild Zukunft der Consumer Technology 2019 Bitkom e V Vergleich private Nutzung Smartwatch und Fitnesstracker in Deutschland im Jahresvergleich 2015 bis 2019 Bild H&M Der Puck von Boltware in der Wearable Love-Jacke von H&Mist zwar eine eingesetzte Komponente die das Kleidungsstück erst intelligent macht doch ist auch ohne den Puck eine Menge Technologie verbaut wodurch die Jacke zur Smart Fashion zählt