Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 Spezial CE Safe Home Kompatibilität besonders darauf zu achten wie die Installation erfolgt Als Elektrogerät ist jeder Smart-Home-Rauchmelder auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen Auch die Frage nach der entsprechenden Zertifizierung sollte vorab geklärt werden Weiterführende Informationen zum Thema Brandschutz im Kontext Smart Home zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und unterschiedlichen Produktnormen kann man im bereits veröffentlichten Beitrag Mehr als nur Rauchmelder auch auf www smarthousepro de nachlesen Das Wasser im Blick Nicht nur Feuer sondern auch beziehungsweise besonders Wasser kann verheerende Folgen für die eigenen vier Wände haben Mehr als eine Million Schäden an Wasserleitungen werden Jahr für Jahr in Deutschland gemeldet sagt Dirk Kelbch SVP Software bei Gigaset Statistisch gesehen platzt alle 30 Sekunden ein Rohr löst sich eine Dichtung oder leckt eine Armatur Pro Jahr registrieren die Gebäudeversicherer deutschlandweit rund 1 1 Millionen Leitungswasserschäden von allen Missgeschicken mit Waschund Spülmaschinen Badewannen oder Waschbecken will ich hier gar nicht sprechen Wie Rauchmelder gehören daher Wassermelder oder auch -wächter zu den wichtigsten Frühwarnsystemen in Eigenheimen Und das nicht ohne Grund Denn Wasserschäden entstehen häufiger als man denkt in Deutschland rund 3 000 Mal pro Tag Häufig handelt es sich um beträchtliche Schäden die höchst unangenehme Folgen mit sich bringen von umfangreichen Reparaturen bis zu geräuschintensiven Trocknungsarbeiten Im schlimmsten Fall ist das Zuhause zeitweise unbewohnbar Wasserwächter sind in der Regel in der Lage Wasserleitungen zu überwachen und zu schützen Sie schlagen Alarm bei Leckagen minimieren Wasserschäden und verhindern Wasserverschwendung Im Extremfall stellt das Gerät das Wasser ab und schickt eine Nachricht Die Krux mit der Versicherung Die Hausratoder Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel Sturmschäden Hagelschäden oder Schäden durch Blitzeinschlag ab Die Elementarversicherung hingegen umfasst als freiwillige Zusatzpolice die sogenannten erweiterten Elementarschäden Letztere zahlt dabei für Elementarschäden die durch Risiken wie Hochwasser Überschwemmung Starkregen mehr als 15 Liter Wasser pro Quadratmeter in einer Stunde Rückstau Erdsenkung Erdrutsch Schneedruck Lawinen Erdbeben oder Vulkanausbruch entstehen können Einige Schadensrisiken schließt die Elementarversicherung allerdings aus selbst wenn es sich auf den ersten Blick um Elementarschäden handeln würde Die Verbraucherinformationsgesellschaft Vergleich de hat aus diesem Grund die gängigsten Risiken die nicht versichert sind aufgelistet ■ Streitfall Grundwasser Überschwemmungen durch oberirdisch ansteigendes Grundwasser sind abgesichert Läuft der Keller dagegen voll weil der Grundwasserspiegel von unten steigt zahlt die Versicherung nicht Hier kommt es oft zu zähen Beweisführungen ■ Menschliches Versagen Erdrutsche oder Erdbeben sind abgesichert solange sie nicht menschengemacht sind Treten sie infolge von Bergbauoder Erdarbeiten richt Der Hörsinn ist hingegen immer aktiv auch während des Schlafens weshalb sich Rauchmelder in diesem Zusammenhang auch als sehr wirkungsvoll erweisen können Optimierter Brandschutz Auf welche Ausführungsart von Rauchmeldern ob klassisch oder Smart-Home-Variante man dabei setzen möchte bleibt jedem selbst überlassen Dem Gesetzgeber genügen konventionelle Geräte Nichtsdestotrotz haben smarte Rauchmelder Standardgeräten einiges voraus und können entsprechende Mehrwerte bieten So lassen sich Bewohner im Alarmfall zusätzlich per Handy informieren oder abhängig von der Programmierung auch andere Geräte oder Verbraucher ansteuern Dadurch ist es zum Beispiel möglich dass bei Rauchentwicklung die Jalousien hochgefahren werden und sich das Fenster öffnet damit der Rauch leichter abziehen kann Als Vorstufe von Smart-Home-Rauchmeldern gelten sogenannte vernetzte Rauchmelder Löst ein Rauchmelder aus wird wie bereits beschrieben ein Dominoeffekt in Gang gesetzt Die Kommunikation der Geräte kann dabei entweder kabelgebunden wie zum Beispiel bei der KNX-Technologie oder funkbasiert zum Beispiel per WLAN erfolgen Die preiswerteren Smart-Home-Rauchmelder arbeiten bevorzugt mit Bluetooth als stromsparendere Funktechnologie Wer einfach nur eine kleine Wohnung smart vernetzen möchte kann damit gut auskommen denn dann spielt auch die geringe Funkreichweite von Bluetooth etwa zehn Meter eine nicht so große Rolle Man kann auf diese Weise aber nur vor Ort per App alarmiert werden und den Rauchmelder konfigurieren von unterwegs ist dies nicht möglich WLANRauchmelder auf der anderen Seite sind zwar Stromfresser und benötigen daher oft auch mehr als doppelt so viele Batterien für den Betrieb sie sind aber auch vielseitiger Sie können tatsächlich in ein Heimnetzwerk integriert werden und erlauben auf diese Weise auch den Zugriff von außerhalb via Internetverbindung Nur sie können im Alarmfall auch Smartphones anderer Anwender oder gleich die Feuerwehr informieren Über eine Smart-Home-Zentrale lassen sich dann die Geräte überwachen und steuern Das kann in der Regel per App Webinterface oder direkt an Controlpanels Schaltern erfolgen Unterschieden wird im Kontext Smart Home zudem zwischen Komplettanlagen und Insellösungen Bei Insellösungen ist die Auswahl der Komponenten beschränkt zum Beispiel auf das Thema Sicherheit Auch differenziert man zwischen proprietären Systemen wie Homematic mit eigenen Datenübertragungsprotokollen und offenen Systemen die mit standardisierten Protokollen arbeiten Das bedeutet die Anbieter schaffen einen gemeinsamen Kommunikationsstandard Bekannte Beispiele sind Z-Wave und Zigbee Hierin lassen sich auch Produkte anderer Hersteller einbinden wie es bei Alexa dem digitalen Sprachassistenten von Amazon der Fall ist Zudem ist wichtig zu wissen Die smarten Rauchmelder funktionieren in der Regel auch für sich allein Ohne Einbindung in das übergeordnete Smart-Home-System sprich die Kopplung mit der Zentrale können die Melder jedoch nicht ihre Vorteile ausspielen sie können nicht mit anderen Geräten kommunizieren und nicht aus der Ferne überwacht beziehungsweise gesteuert werden Beim Kauf ist neben dem Funktionsumfang und der